Diplomarbeit, 2011
152 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Nutzung von Abwärme mittels Niedertemperatur-Freikolben-Stirlingmotoren. Ziel ist die Entwicklung und Simulation eines solchen Motors. Die Arbeit konzentriert sich auf die Modellierung und die Auswertung der Simulationsergebnisse.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Abwärmenutzung mittels Niedertemperatur-Freikolben-Stirlingmotoren ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Zielstellung der Arbeit: Dieses Kapitel definiert die konkreten Ziele der Diplomarbeit, die Entwicklung eines Simulationsmodells für einen Niedertemperatur-Freikolben-Stirlingmotor und die Analyse des Potenzials zur Abwärmenutzung.
3 Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die notwendigen thermodynamischen und strömungsmechanischen Grundlagen, die für das Verständnis des Stirling-Prozesses und der Modellbildung essentiell sind. Es werden Zustandsgleichungen, Zustandsänderungen, Wärmeleitung, Wärmeübergang und Strömungsmechanik behandelt, um ein solides Fundament für die spätere Modellierung zu schaffen.
4 Der Stirlingmotor: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Stirlingmotor. Es beschreibt den idealen Stirling-Prozess, verschiedene Motortypen und deren Einsatzgebiete, insbesondere im Kontext der Kraft-Wärme-Kopplung und der Abwärmenutzung. Es werden auch innovative Konzepte und Ideen im Bereich der Stirlingmotoren vorgestellt und diskutiert. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Funktionsweise und des Potenzials dieser Technologie.
5 Simulationsmodell Stirlingmotor: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das entwickelte Simulationsmodell des Stirlingmotors. Es werden die einzelnen Komponenten des Modells, wie die Rohrzelle, Wärmeleitungselemente, der Wärmeübertrager, der Regenerator, Volumenelemente, Kolben, Elemente zur Kraftübertragung und der Lineargenerator, erläutert und mathematisch modelliert. Die Wahl der Modellierungsansätze und die Vereinfachungen werden begründet. Es wird ein modularer Aufbau des Modells angestrebt, um eine flexible Anpassung an verschiedene Konfigurationen zu ermöglichen.
Niedertemperatur-Freikolben-Stirlingmotor, Abwärmenutzung, Simulation, MATLAB/Simulink, Thermodynamik, Strömungsmechanik, Energieeffizienz, Kraft-Wärme-Kopplung, Modellbildung.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Simulation eines Niedertemperatur-Freikolben-Stirlingmotors zur Nutzung von Abwärme. Der Fokus liegt auf der Modellierung des Motors und der Auswertung der Simulationsergebnisse.
Die zentralen Ziele sind die Entwicklung eines Simulationsmodells für einen Niedertemperatur-Freikolben-Stirlingmotor, die Simulation verschiedener Motor-Konfigurationen und die Analyse des Potenzials zur Abwärmenutzung. Es soll das Potenzial und die Grenzen dieser Technologie bewertet werden.
Die Arbeit behandelt die Modellierung des Stirling-Prozesses, die Simulation eines Niedertemperatur-Freikolben-Stirlingmotors, die Auswertung der Simulationsergebnisse verschiedener Konfigurationen (Alpha und Beta), die Bewertung des Potenzials zur Abwärmenutzung und die Analyse der Möglichkeiten und Grenzen dieser Technologie.
Die Arbeit erläutert die notwendigen thermodynamischen und strömungsmechanischen Grundlagen. Dies umfasst Zustandsgleichungen, Zustandsänderungen idealer Gase, Wärmeleitung, Wärmeübergang und Strömungsmechanik (laminar und turbulent). Diese Grundlagen bilden die Basis für das Verständnis des Stirling-Prozesses und der Modellbildung.
Der Stirlingmotor wird umfassend behandelt, inklusive des idealen Stirling-Prozesses, verschiedener Motortypen und deren Einsatzgebiete (Kraft-Wärme-Kopplung, Abwärmenutzung). Innovative Konzepte und Ideen im Bereich der Stirlingmotoren werden vorgestellt und diskutiert.
Das Simulationsmodell ist modular aufgebaut und besteht aus verschiedenen Komponenten: Rohrzelle, Wärmeleitungselemente, Wärmeübertrager, Regenerator, Volumenelemente, Kolben, Elemente zur Kraftübertragung und Lineargenerator. Jedes Element wird detailliert modelliert und die Modellierungsansätze werden begründet. Die Simulation wurde mit MATLAB/Simulink durchgeführt.
Die Arbeit präsentiert Simulationsergebnisse für einen Vierzylinder-Stirling-Freikolbenmotor in Alpha-Konfiguration und einen Einzylinder-Stirling-Freikolbenmotor in Beta-Konfiguration (mit unterschiedlichen Temperaturunterschieden). Die Ergebnisse werden ausführlich analysiert und interpretiert.
Die Arbeit untersucht die Nutzung von Abwärme mittels Stirlingmotoren im stationären Bereich und im Kraftfahrzeug. Es werden die Möglichkeiten und Grenzen der Abwärmenutzung mit Freikolben-Stirling-Motoren analysiert.
Die Simulationen wurden mit MATLAB/Simulink durchgeführt.
Niedertemperatur-Freikolben-Stirlingmotor, Abwärmenutzung, Simulation, MATLAB/Simulink, Thermodynamik, Strömungsmechanik, Energieeffizienz, Kraft-Wärme-Kopplung, Modellbildung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare