Bachelorarbeit, 2019
83 Seiten, Note: 2,1
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Rolle Lehrerinnen im Kontext von Rassismus und Schule spielen, und untersucht, ob und wie latente institutionelle Diskriminierung und latenter Rassismus durch Lehrerinnen zu schlechteren Bewertungen bei gleicher Leistung führen können. Die Arbeit analysiert, wie sich Machtstrukturen in schulischen Diskursen manifestieren und wie diese zum stereotypen Denken bei Lehrerinnen beitragen können.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und den Forschungsstand beleuchtet. Anschließend wird der theoretische Rahmen der Arbeit vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf Michel Foucault und seinem Konzept des Diskurses und der Macht liegt. Die Arbeit untersucht die spezifischen Auswirkungen des Rassismusdiskurses auf Schule und die Entstehung von institutioneller Diskriminierung. Es werden die Erkenntnisse von Goffman über Stigmatisierungsprozesse sowie die Bewertungspraxis von Lehrerinnen und deren Einfluss auf die Leistung von Schülern erläutert.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Rassismus, institutionelle Diskriminierung, Machtverhältnisse, Bewertungspraxis, Stereotype, Erwartungseffekte, Migration, Schulen und Lehrerinnen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare