Fachbuch, 2020
61 Seiten
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von intermittierendem Fasten (IF) auf die Gewichtsreduktion und die körperliche Leistungsfähigkeit. Es wird analysiert, inwieweit IF als praktikabler Ansatz zur Verbesserung der Körperzusammensetzung und der Leistungsfähigkeit dienen kann. Die Studie betrachtet dabei sowohl positive als auch potenziell negative Aspekte.
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung definiert intermittierendes Fasten (IF) als eine Ernährungsform mit begrenztem Zeitfenster der Nahrungsaufnahme und hebt Studien hervor, die positive physiologische Effekte wie erhöhte Wachstumshormonproduktion, Fettverlust und möglicherweise höhere Lebenserwartung belegen. Im Gegensatz dazu werden die aktuellen Essgewohnheiten der deutschen Bevölkerung beschrieben, die durch einen hohen Anteil an Übergewichtigen und Adipositas gekennzeichnet sind. Die geringe Erfolgsrate von Diäten wird ebenfalls thematisiert, um das Potential von IF als praktikable und effektive Alternative hervorzuheben, insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Anwendung von IF im Sportbereich.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum intermittierenden Fasten. Es werden verschiedene Varianten von IF erläutert, gefolgt von einer detaillierten Beschreibung der relevanten Messgrößen zur Bestimmung der Körperzusammensetzung, der Leistungsfähigkeit (sowohl physisch als auch kognitiv) sowie wichtiger labormedizinischer Parameter des Stoffwechsels. Der Abschnitt integriert Erkenntnisse aus verschiedenen Studien, um ein ganzheitliches Bild der bekannten Auswirkungen von IF auf den Körper zu liefern und die Grundlage für die eigene Forschungsfrage zu schaffen.
Intermittierendes Fasten, Gewichtsreduktion, Körperzusammensetzung, Leistungsfähigkeit, Metabolismus, Ernährungsform, Gesundheitspolitik, Diät, Studien, Forschungsfrage, Methodendiskussion, Ergebnisdiskussion.
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von intermittierendem Fasten (IF) auf die Gewichtsreduktion und die körperliche Leistungsfähigkeit. Es wird analysiert, inwieweit IF als praktikabler Ansatz zur Verbesserung der Körperzusammensetzung und der Leistungsfähigkeit dienen kann. Die Studie betrachtet sowohl positive als auch potenziell negative Aspekte.
Die Arbeit umfasst folgende Schwerpunktthemen: Wirkung von IF auf die Körperzusammensetzung, Einfluss von IF auf die physische Leistungsfähigkeit, Bewertung der Praktikabilität von IF, Analyse des aktuellen Kenntnisstandes zu IF und Diskussion relevanter methodischer Aspekte.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtiger Kenntnisstand (inkl. Unterkapitel zu IF-Varianten, Messgrößen der Körperzusammensetzung, Leistungsfähigkeit und relevanten Laborparametern), Methodik (inkl. Forschungsfrage, Untersuchungsobjekte und Suchstrategie), Ergebnisse (inkl. Einfluss von IF auf Körperzusammensetzung, physische und kognitive Leistungsfähigkeit), Diskussion (inkl. Methodendiskussion, Ergebnisdiskussion und Ausblick) und Zusammenfassung.
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum intermittierenden Fasten. Es werden verschiedene IF-Varianten, relevante Messgrößen zur Bestimmung der Körperzusammensetzung und Leistungsfähigkeit (physisch und kognitiv) sowie wichtige labormedizinische Parameter des Stoffwechsels detailliert beschrieben. Die Erkenntnisse aus verschiedenen Studien liefern ein ganzheitliches Bild der bekannten Auswirkungen von IF.
Das Kapitel "Methodik" beschreibt die Forschungsfrage, die Untersuchungsobjekte und die konkrete Suchstrategie, inklusive Filterung und Quantität der Resultate, die für die Studie verwendet wurden.
Die Ergebnisse befassen sich mit dem Einfluss von IF auf die Körperzusammensetzung, die physische und die kognitive Leistungsfähigkeit.
Die Diskussion umfasst eine Methodendiskussion, eine Ergebnisdiskussion und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Intermittierendes Fasten, Gewichtsreduktion, Körperzusammensetzung, Leistungsfähigkeit, Metabolismus, Ernährungsform, Gesundheitspolitik, Diät, Studien, Forschungsfrage, Methodendiskussion, Ergebnisdiskussion.
Die Einleitung definiert intermittierendes Fasten (IF) und hebt Studien hervor, die positive physiologische Effekte belegen. Im Gegensatz dazu werden die aktuellen Essgewohnheiten in Deutschland mit hohem Anteil an Übergewicht und Adipositas beschrieben. Die geringe Erfolgsrate von Diäten wird thematisiert, um das Potential von IF als praktikable Alternative hervorzuheben, insbesondere im Sportbereich.
Eine Zusammenfassung der Arbeit findet sich im gleichnamigen Kapitel "Zusammenfassung".
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare