Bachelorarbeit, 2018
54 Seiten, Note: 1,4
Diese Arbeit untersucht, welches Krafttrainingssystem – Low Volume Training (LVT) oder High Volume Training (HVT) – effektiver für Muskelhypertrophie ist. Die Literaturrecherche analysiert die Effektivität beider Systeme und benennt die zugrundeliegenden Parameter. Die Arbeit basiert auf den Grundlagen der sportmotorischen Fähigkeit Kraft, des Krafttrainings mit Fokus auf Muskelhypertrophie und den Trainingsformen LVT und HVT. Die Begrifflichkeiten „Einsatz- und Mehrsatztraining“ werden im Kontext von LVT und HVT betrachtet.
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar, beginnend mit der hohen Anzahl an Fitness-Mitgliedern weltweit und in Deutschland, die überwiegend Krafttraining betreiben. Sie führt den Begriff der Muskelhypertrophie und deren Erreichung durch wiederholte submaximale Krafteinsätze ein. Die Arbeit klärt die teilweise uneinheitliche Verwendung der Begriffe "Einsatz- und Mehrsatztraining" und favorisiert die Verwendung von "Low Volume Training" (LVT) und "High Volume Training" (HVT) für eine klarere Unterscheidung der Trainingsmethoden. Die Einleitung etabliert somit die Problemstellung: Welches System, LVT oder HVT, ist effektiver für Muskelhypertrophie?
2 Zielsetzung: Dieses Kapitel beschreibt das zentrale Ziel der Arbeit: die wissenschaftliche Klärung, welches der beiden Krafttrainingssysteme (LVT oder HVT) effektiver für Muskelhypertrophie ist und welche Parameter hierfür verantwortlich sind. Die Methodik der Arbeit, basierend auf einer Literaturrecherche, wird kurz umrissen. Das Kapitel skizziert den Aufbau der Arbeit, beginnend mit den Grundlagen der Kraft, des Krafttrainings und der Trainingsformen LVT und HVT.
Die Arbeit untersucht und vergleicht die Effektivität von Low Volume Training (LVT) und High Volume Training (HVT) hinsichtlich des Muskelaufbaus (Muskelhypertrophie). Sie analysiert die zugrundeliegenden Parameter und Mechanismen beider Trainingsmethoden.
Die Arbeit behandelt die sportmotorische Fähigkeit Kraft, verschiedene Krafttrainingsmethoden (insbesondere LVT und HVT), den Prozess der Muskelhypertrophie und die Bewertung wissenschaftlicher Literatur zu diesem Thema. Es werden die Begriffe "Einsatz- und Mehrsatztraining" im Kontext von LVT und HVT geklärt und die Unterschiede beider Systeme herausgearbeitet.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtiger Kenntnisstand (mit detaillierter Beschreibung von Kraft, Krafttraining, LVT und HVT), Methodik, Ergebnisse (Vergleich LVT vs. HVT bezüglich Muskelhypertrophie und Analyse der dafür verantwortlichen Parameter), Diskussion, Zusammenfassung, Literaturverzeichnis und ein Abbildungs-, Tabellen-, Abkürzungsverzeichnis.
Das Hauptziel ist die wissenschaftliche Klärung, welches der beiden Krafttrainingssysteme (LVT oder HVT) effektiver für die Muskelhypertrophie ist und welche Faktoren diese Effektivität beeinflussen. Die Arbeit soll Aufschluss darüber geben, welches System unter welchen Bedingungen bessere Ergebnisse liefert.
Die Arbeit basiert auf einer umfassenden Literaturrecherche zu LVT und HVT und deren Einfluss auf die Muskelhypertrophie. Die Methodik wird im entsprechenden Kapitel detailliert beschrieben.
Die Ergebnisse des Vergleichs zwischen LVT und HVT bezüglich der Muskelhypertrophie werden vorgestellt. Die Arbeit analysiert und diskutiert die Gründe, warum ein System im Vergleich zum anderen zu einer besseren Muskelhypertrophie führen kann.
Die Arbeit erläutert detailliert die Begriffe Low Volume Training (LVT), High Volume Training (HVT), Muskelhypertrophie und die verschiedenen Facetten der sportmotorischen Fähigkeit Kraft (Maximalkraft, Kraftausdauer, Schnellkraft, Reaktivkraft). Es wird auch ein besonderes Augenmerk auf die Klarstellung der Begriffe "Einsatz- und Mehrsatztraining" im Vergleich zu LVT und HVT gelegt.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Sportwissenschaftler, Trainer, Fitness-Professionals und alle Personen, die sich wissenschaftlich fundiert mit Krafttraining und Muskelaufbau auseinandersetzen möchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare