Bachelorarbeit, 2016
81 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht verschiedene Methoden zur Werthaltigkeitsbeurteilung des Geschäfts- oder Firmenwerts im handelsrechtlichen Jahresabschluss und beleuchtet die damit verbundenen Urteile zur Werthaltigkeit. Sie zeigt auf, welche Möglichkeiten dem Bilanzierenden zur Verfügung stehen, die Werthaltigkeit zu beurteilen und eine gegebenenfalls notwendige außerplanmäßige Abschreibung im Rahmen nationaler Rechnungslegungsnormen durchzuführen. Die praxisnahe Durchführbarkeit der Methoden spielt dabei eine zentrale Rolle.
1. Einführung: Die Arbeit befasst sich mit der komplexen Thematik der Werthaltigkeitsbeurteilung von Geschäfts- oder Firmenwerten (GoF), insbesondere des derivativen GoF, im deutschen Handelsrecht. Sie hebt die Herausforderungen hervor, die durch die ständigen gesetzlichen und normativen Änderungen (BilMoG, BilRUG, IDW Stellungnahmen, DRS) entstehen und die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse verschiedener Werthaltigkeitstestmethoden unterstreicht. Die zunehmende Relevanz von GoF durch Unternehmenszusammenschlüsse und deren Auswirkungen auf die Bilanzsumme und das Eigenkapital werden ebenfalls thematisiert.
2. Hintergründe der Rechnungslegung gemäß HGB: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Prinzipien der Rechnungslegung nach HGB. Es werden die Ziele (Dokumentation, Zahlungsbemessung, Information), die Bestandteile (Buchführung, Jahresabschluss mit Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang, sowie Lagebericht) und die Normen (HGB, DRS, IDW-Stellungnahmen, GoB) detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der GoB für die Ordnungsmäßigkeit und die verschiedenen Aspekte der Bilanzierung.
3. Der Geschäfts- oder Firmenwert als immaterieller Vermögensgegenstand: Dieses Kapitel definiert und grenzt den Geschäfts- oder Firmenwert ab, insbesondere den originären und den derivativen GoF. Es beleuchtet die Bilanzierung von immateriellen Vermögensgegenständen, die Herausforderungen ihrer Bewertung und die spezifischen Regelungen für den originären und derivativen GoF, inklusive der Aktivierungspflicht und des Wertaufholungsverbots. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entstehung und Behandlung des derivativen GoF bei Asset und Share Deals.
4. Bilanzielle Entwicklung des Geschäfts- oder Firmenwerts: Die Entwicklung der bilanziellen Behandlung des GoF von vor dem Bilanzrichtliniengesetz bis zum Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz wird chronologisch dargestellt. Die Änderungen durch das BilMoG und das BilRUG, insbesondere die Aufhebung des Ansatzwahlrechts und die Einführung der planmäßigen Abschreibung über die Nutzungsdauer, werden im Detail analysiert. Die Bedeutung der Anhangangaben wird ebenfalls beleuchtet.
5. Werthaltigkeit des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts: Der Kern dieser Arbeit liegt in der Analyse der Werthaltigkeitsprüfung. Es werden unterschiedliche Methoden der Unternehmensbewertung (DCF-Verfahren, Ertragswertverfahren) und die Anwendung von IDW RS HFA 10 und DRS 23 detailliert beschrieben. Die Kapitel enthalten Fallbeispiele zur Veranschaulichung der Werthaltigkeitstests und vergleichen die unterschiedlichen Vorgehensweisen und Ergebnisse. Die kritische Würdigung der Methoden und ihrer Implikationen für die Bilanzierungspraxis bildet den Abschluss.
Geschäfts- oder Firmenwert, Goodwill, Immaterielle Vermögensgegenstände, Werthaltigkeit, Unternehmensbewertung, Discounted-Cashflow-Verfahren, Ertragswertverfahren, IDW RS HFA 10, DRS 23, BilMoG, BilRUG, HGB, außerplanmäßige Abschreibung, planmäßige Abschreibung, Nutzungsdauer, Anhangsangaben, Gläubigerschutz, Informationsfunktion.
Die Arbeit untersucht verschiedene Methoden zur Werthaltigkeitsbeurteilung des Geschäfts- oder Firmenwerts (GoF), insbesondere des derivativen GoF, im deutschen Handelsrecht. Sie analysiert die Herausforderungen durch gesetzliche und normative Änderungen (BilMoG, BilRUG, IDW Stellungnahmen, DRS) und vergleicht verschiedene Werthaltigkeitstestmethoden hinsichtlich ihrer praxisnahen Durchführbarkeit.
Die Arbeit behandelt die Bilanzierung des GoF nach HGB, Methoden des Werthaltigkeitstests (IDW RS HFA 10, DRS 23), Unternehmensbewertungsverfahren (DCF, Ertragswertverfahren), außerplanmäßige Abschreibungen und eine kritische Würdigung der bestehenden Regelungen. Sie beleuchtet auch die Entwicklung der bilanziellen Behandlung des GoF von vor dem Bilanzrichtliniengesetz bis zum Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einführung, die Hintergründe der Rechnungslegung gemäß HGB, eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem GoF als immateriellen Vermögensgegenstand, die bilanziellen Entwicklungen des GoF und schließlich eine umfassende Analyse der Werthaltigkeit des derivativen GoF inklusive Fallbeispiele und kritischer Würdigung.
Die Arbeit untersucht die Anwendung von IDW RS HFA 10 und DRS 23 für die Werthaltigkeitsprüfung. Zusätzlich werden Unternehmensbewertungsverfahren wie das Discounted-Cashflow-Verfahren und das Ertragswertverfahren beschrieben und verglichen.
Die Arbeit bezieht sich auf das Handelsgesetzbuch (HGB), die Deutschen Rechnungslegungsstandards (DRS), die IDW-Stellungnahmen, die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB), das BilanzModernisierungsGesetz (BilMoG) und das Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz (BilRUG).
Wichtige Schlüsselwörter sind: Geschäfts- oder Firmenwert, Goodwill, Immaterielle Vermögensgegenstände, Werthaltigkeit, Unternehmensbewertung, Discounted-Cashflow-Verfahren, Ertragswertverfahren, IDW RS HFA 10, DRS 23, BilMoG, BilRUG, HGB, außerplanmäßige Abschreibung, planmäßige Abschreibung, Nutzungsdauer, Anhangsangaben, Gläubigerschutz, Informationsfunktion.
Die Arbeit betont die Bedeutung der Anhangangaben, die Herausforderungen der Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände, die Unterschiede zwischen originärem und derivativen GoF, die Auswirkungen des BilMoG und BilRUG auf die Bilanzierung und die Notwendigkeit einer umfassenden Werthaltigkeitsprüfung.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich Rechnungswesen und Controlling, sowie für Wirtschaftsprüfer und alle Personen, die sich mit der Bilanzierung und Bewertung von Unternehmen auseinandersetzen.
Detailliertere Informationen finden Sie im vollständigen Text der Bachelorarbeit (siehe Inhaltsverzeichnis im bereitgestellten HTML-Code).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare