Examensarbeit, 2005
80 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Examensarbeit befasst sich mit dem Kernproblem inklusiven Unterrichts in der Sekundarstufe, nämlich der Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen in Pubertät und Adoleszenz. Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, wie sich die Besonderheiten dieser Entwicklungsphase, insbesondere im Kontext von Behinderung, auf die Gestaltung inklusiven Unterrichts auswirken und welche Bedingungen für die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung aller Schüler geschaffen werden müssen.
Das erste Kapitel liefert eine einführende Beschreibung des Forschungsprojekts „Schulversuch 140“, das die Arbeit als Grundlage dient. Es werden die Interviewsituationen und die zentrale Fragestellung des Projekts vorgestellt. Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit dem Begriff der Persönlichkeit und der kulturhistorischen Schule. Die Kapitel 4 und 5 beleuchten die Entwicklung der Persönlichkeit und ihre Bedingungen, insbesondere im Hinblick auf die Ausbildung des Intellekts und die Rolle der Sprache. Das sechste Kapitel widmet sich der Bedeutung der Tätigkeit für die Entwicklung, wobei die Rolle der Emotionen und der Bindungssicherheit hervorgehoben werden. Das siebte Kapitel stellt das Konzept der dominierenden Tätigkeit vor, während das achte Kapitel die zweite soziale Geburt der Persönlichkeit behandelt und die Veränderungen des Jugendalters im Alltag beleuchtet. Das neunte Kapitel widmet sich dem Kernproblem der Arbeit, nämlich der Persönlichkeitsentwicklung im Kontext von inklusivem Unterricht. Es werden kritische Aspekte des Inklusionskonzepts sowie das Verhältnis zwischen Lehrern und Schülern und der Unterrichtsgegenstand untersucht. Das zehnte Kapitel enthält das Fazit der Arbeit.
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Persönlichkeitsentwicklung, Pubertät, Adoleszenz, Inklusion, Integration, Behinderung, Unterricht, Tätigkeitstheorie, Emotionen, Bindung, dominierende Tätigkeit, zweite soziale Geburt, Vygotskij.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare