Masterarbeit, 2012
57 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Überzeugungen von Lehrkräften im Umgang mit Konflikten, insbesondere im Vergleich zwischen Experten und Novizen. Ziel ist es, die Einflussfaktoren auf das Handeln von Lehrkräften in Konfliktsituationen zu verstehen.
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung von Überzeugungen für das Lehrerhandeln. Sie führt in die Forschung zum Thema Expertise und zur Bedeutung des Klassenmanagements ein, insbesondere im Kontext des Umgangs mit Konflikten. Der Fokus liegt auf der Frage, wie sich die Überzeugungen von Experten und Novizen im Umgang mit Konflikten unterscheiden.
Das Kapitel über Professionalität definiert den Begriff der Profession und beleuchtet das Arbeitsbündnis als zentralen Aspekt professionellen Handelns. Es wird diskutiert, inwiefern der Lehrerberuf als Profession betrachtet werden kann und welche Anforderungen an professionelle Lehrkräfte gestellt werden.
Im Kapitel über Lehrer-Expertise wird die Bedeutung von professioneller Handlungskompetenz im Lehrerberuf dargestellt. Es werden verschiedene Kompetenzmodelle vorgestellt, die sich mit der Entwicklung von Expertise beschäftigen. Des Weiteren wird der Einfluss von Überzeugungen auf die Kompetenzentwicklung von Lehrkräften beleuchtet.
Das Kapitel über Konflikte behandelt die Definition des Begriffs Konflikt und die Bedeutung von Konflikten im schulischen Kontext. Es werden verschiedene Konfliktlösungsstrategien vorgestellt, die im Rahmen des Klassenmanagements eingesetzt werden können.
Im Kapitel über die Auswertung der leitfadengestützten Interviews wird die Datengrundlage der Arbeit vorgestellt. Es werden die Methoden der dokumentarischen Methode und der qualitativen Inhaltsanalyse erläutert. Die Auswertung fokussiert auf die Rekonstruktion der Überzeugungen von Experten und Novizen zum Umgang mit Konflikten.
Das Kapitel über die Diskussion fasst die Ergebnisse der Interviewanalyse zusammen und setzt sie in Bezug zum Forschungsstand. Es wird die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis der Lehrerbildung und die Entwicklung von Lehrkräften diskutiert.
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Lehrerbildung und der professionellen Kompetenz von Lehrkräften. Im Mittelpunkt stehen die Überzeugungen von Lehrkräften im Umgang mit Konflikten, insbesondere im Vergleich zwischen Experten und Novizen. Die Analyse der Interviewdaten ermöglicht es, die zentralen Themen und Konzepte wie Klassenmanagement, Konfliktlösungsstrategien, Lehrer-Expertise, Profession und Überzeugungen im Kontext des Lehrerberufs zu beleuchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare