Fachbuch, 2020
87 Seiten
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema des digitalen Lernens und den Erfolgsfaktoren von Lernmanagementsystemen (LMS). Sie analysiert die Funktionsweise von LMS, die zugrundeliegenden Technologien, relevanten Theoriemodelle und die Aspekte der Benutzerfreundlichkeit. Darüber hinaus werden lernpsychologische Ansätze beleuchtet, die für die Gestaltung von Online-Lernumgebungen relevant sind.
Die Einleitung führt in das Thema des digitalen Lernens und die Bedeutung von Lernmanagementsystemen ein. Kapitel 2 behandelt die Funktionsweise von LMS, die zugrundeliegende Technologie und relevante theoretische Modelle. Kapitel 3 beleuchtet die lernpsychologische Betrachtungsweise des digitalen Lernens und analysiert verschiedene Ansätze wie Kognitivismus, Instruktionismus und Konstruktivismus. Kapitel 4 beschäftigt sich mit Erweiterungsmöglichkeiten von LMS, beispielsweise durch personalisiertes Lernen, spielbasiertes Lernen und Blended Learning. Kapitel 5 zeigt die Praxisumsetzung von LMS am Beispiel von TechLabs e. V.
Lernmanagementsysteme (LMS), digitales Lernen, Benutzerfreundlichkeit, lernpsychologische Modelle, Kognitivismus, Instruktionismus, Konstruktivismus, Personalisiertes Lernen, Blended Learning, spielbasiertes Lernen, Online-Lernumgebung, Technologie, Technik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare