Diplomarbeit, 2005
94 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit verfolgt das Ziel, Pfandbriefe und Mortgage Backed Securities (MBS) aus betriebswirtschaftlicher Sicht vergleichend zu betrachten. Die Arbeit untersucht die jeweiligen Strukturen, rechtlichen Rahmenbedingungen und Marktentwicklungen beider Instrumente. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Kosten und der Motive für den Einsatz von MBS im Vergleich zu Pfandbriefen.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die Relevanz des Vergleichs von Pfandbriefen und MBS im Kontext der Refinanzierungsmöglichkeiten von Unternehmen.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Begriffe und Definitionen fest, die für das Verständnis der folgenden Kapitel essentiell sind. Es werden sowohl Pfandbriefe als auch MBS detailliert erläutert, einschließlich ihrer Arten, Emittenten und der jeweiligen rechtlichen Rahmenbedingungen in Europa und Deutschland. Es wird ein solides Fundament für den späteren Vergleich geschaffen, indem die jeweiligen Kernmechanismen und Strukturen präzise dargestellt werden.
3 Die Instrumente im Vergleich: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und stellt Pfandbriefe und MBS in einem umfassenden Vergleich gegenüber. Es analysiert die Motive für den Einsatz von MBS, wie beispielsweise die Einsparung regulatorischen Eigenkapitals, die Risikosteuerung und die Diversifikation der Refinanzierungsquellen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Gegenüberstellung der Emissionskosten beider Instrumente. Das Kapitel beleuchtet auch die Unterschiede im Underlying, die Marktentwicklungen und die Motive der jeweiligen Investoren. Es wird eine umfassende Gegenüberstellung geboten, um die Vor- und Nachteile beider Instrumente aufzuzeigen.
4 Gesetzesänderungen und mögliche Auswirkungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen von Gesetzesänderungen, insbesondere Basel II und dem neuen Pfandbriefgesetz, auf beide Finanzinstrumente. Es analysiert die geplanten Änderungen, deren Auswirkungen auf den Pfandbriefmarkt und den Markt für Mortgage Backed Securities und diskutiert die Einführung eines Refinanzierungsregisters. Die Analyse konzentriert sich auf die Veränderungen des regulatorischen Umfelds und deren potenziellen Folgen für die Emission und die Nutzung beider Instrumente.
Pfandbriefe, Mortgage Backed Securities (MBS), Refinanzierung, Vergleichende Analyse, Rechtliche Rahmenbedingungen, Emissionskosten, Basel II, Pfandbriefgesetz, Marktentwicklung, Investorenmotive, Risikosteuerung, Regulatorisches Eigenkapital, Verbriefung.
Diese Arbeit vergleicht Pfandbriefe und Mortgage Backed Securities (MBS) aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Sie untersucht die Strukturen, rechtlichen Rahmenbedingungen, Marktentwicklungen, Kosten und Motive für den Einsatz beider Instrumente. Besonderes Augenmerk liegt auf den Auswirkungen von Gesetzesänderungen wie Basel II und dem neuen Pfandbriefgesetz.
Die Arbeit umfasst eine detaillierte Einführung, grundlegende Begriffsbestimmungen zu Pfandbriefen und MBS, einen umfassenden Vergleich beider Instrumente (inkl. Emissionskosten, Underlying, Markt und Investorenmotive), sowie eine Analyse der Auswirkungen von Gesetzesänderungen (Basel II, neues Pfandbriefgesetz und die Einführung eines Refinanzierungsregisters).
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen (inkl. detaillierter Erklärungen zu Pfandbriefen und MBS), Vergleich der Instrumente und Gesetzesänderungen und deren Auswirkungen. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Das Hauptziel ist der vergleichende betriebswirtschaftliche Blick auf Pfandbriefe und MBS. Es werden die Strukturen, rechtlichen Rahmenbedingungen und Marktentwicklungen untersucht, um die Vor- und Nachteile beider Instrumente aufzuzeigen und die Motive für den Einsatz von MBS zu analysieren.
Pfandbriefe, Mortgage Backed Securities (MBS), Refinanzierung, Vergleichende Analyse, Rechtliche Rahmenbedingungen, Emissionskosten, Basel II, Pfandbriefgesetz, Marktentwicklung, Investorenmotive, Risikosteuerung, Regulatorisches Eigenkapital, Verbriefung.
Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich mit der Refinanzierung von Unternehmen und den Instrumenten Pfandbriefe und MBS befassen, insbesondere Studenten, Wissenschaftler und Praktiker im Finanzbereich.
Die Arbeit beschreibt detailliert die Arten, Emittenten und rechtlichen Rahmenbedingungen sowohl von Pfandbriefen als auch von MBS. Es werden die Kernmechanismen und Strukturen präzise dargestellt, um einen soliden Vergleich zu ermöglichen.
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von Basel II, dem neuen Pfandbriefgesetz und der Einführung eines Refinanzierungsregisters auf Pfandbriefe und MBS. Der Fokus liegt auf den Veränderungen des regulatorischen Umfelds und den potenziellen Folgen für die Emission und Nutzung beider Instrumente.
Die Arbeit vergleicht detailliert die Emissionskosten von Pfandbriefen und MBS. Es werden die verschiedenen Kostenfaktoren beider Instrumente analysiert und gegenübergestellt.
Die Arbeit untersucht verschiedene Motive für den Einsatz von MBS im Vergleich zu Pfandbriefen, wie z.B. die Einsparung regulatorischen Eigenkapitals, Risikosteuerung und Diversifikation der Refinanzierungsquellen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare