Examensarbeit, 2005
119 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit untersucht den Einfluss heilpädagogischen Reitens und Voltigierens auf die Kooperationsförderung und den Aggressionsabbau in der Über-Mittag-Betreuung einer Schule für Erziehungshilfe. Ziel ist es, einen Vergleich zwischen tiergestützten und nicht-tiergestützten Verfahren zu ziehen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der tiergestützten Pädagogik und deren positive Auswirkungen auf das Sozialverhalten von Kindern mit Erziehungsschwierigkeiten ein. Sie verweist auf die bestehende Forschungslage und die Lücke bezüglich einer umfassenden Theorie. Das Projekt an der Schule für Erziehungshilfe Berliner Straße dient als Grundlage der empirischen Untersuchung.
Erster Teil: Theoretische Grundlagen: Dieser Teil legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Er beleuchtet Konzepte der Erziehungsschwierigenpädagogik, die Bedeutung tiergestützter Pädagogik, insbesondere heilpädagogisches Reiten und Voltigieren, und die Zusammenhänge zwischen Aggression, Kooperation und der Mensch-Tier-Beziehung. Es werden relevante Theorien und Ansätze zur Aggressionsentstehung und -vermeidung diskutiert.
Zweiter Teil: Empirische Untersuchung: Der zweite Teil beschreibt die empirische Untersuchung, die an der Schule für Erziehungshilfe Berliner Straße durchgeführt wurde. Er beinhaltet die Projektbeschreibung, die Methodik (einschließlich der Forschungsfrage, der gewählten Methode und deren Legitimation sowie der Auswertungsmethode), und die detaillierte Auswertung der Ergebnisse. Der Fokus liegt auf der Analyse des Einflusses des Projekts auf das Sozialverhalten der teilnehmenden Kinder.
Heilpädagogisches Reiten, Voltigieren, Tiergestützte Pädagogik, Aggression, Kooperation, Erziehungsschwierigkeiten, Schule für Erziehungshilfe, Empirische Untersuchung, Sozialverhalten, Mensch-Tier-Beziehung.
Die Arbeit untersucht den Einfluss von heilpädagogischem Reiten und Voltigieren auf die Kooperationsfähigkeit und den Abbau von Aggressionen bei Kindern mit Erziehungsschwierigkeiten in der Übermittagbetreuung einer Schule für Erziehungshilfe. Ein Vergleich zwischen tiergestützten und nicht-tiergestützten Methoden wird durchgeführt.
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss tiergestützter Pädagogik auf das Sozialverhalten, einer vergleichenden Analyse tiergestützter und nicht-tiergestützter Interventionen, dem Aggressionsabbau und der Kooperationsförderung durch heilpädagogisches Reiten und Voltigieren, der Bedeutung der Mensch-Tier-Beziehung in der heilpädagogischen Arbeit und der Evaluation eines konkreten Projekts an einer Schule für Erziehungshilfe.
Der theoretische Teil behandelt Grundlagen der Erziehungsschwierigenpädagogik (Begriffsbestimmung, Erklärungsansätze, Verhaltensstörungen im Kontext schulischer Anforderungen), tiergestützte Pädagogik (Mensch-Tier-Beziehung, Kommunikation, Anwendung bei verhaltensauffälligen Kindern), heilpädagogisches Reiten und Voltigieren (Grundlagen, Bedeutung des Pferdes, Anwendung bei verhaltensauffälligen Kindern), die Vernetzung von Schule und Jugendhilfe, sowie Aggression und Kooperation (Begriffsbestimmung, Theorien zur Entstehung und Vermeidung von Aggressionen, Aggressivität als Disposition, Kooperationsbereitschaft).
Die empirische Untersuchung beschreibt ein Projekt in der Übermittagbetreuung einer Schule für Erziehungshilfe. Sie umfasst die Projektbeschreibung, die Schülerbeschreibung, das Forschungsdesign (Problemdarstellung, Forschungsfrage, Methodik, Legitimation der gewählten Methoden, Auswertungsmethode), die Auswertung der Ergebnisse (Projektreflexion, Ergebnisdarstellung, Fazit, Ausblick).
Die Arbeit beschreibt die verwendeten Beobachtungs- und Fragebögen (Beobachtungsleitfaden) und die dazugehörige Auswertungsmethode. Die genauen Details der Methoden werden im Haupttext erläutert.
Die empirische Untersuchung wurde an der Schule für Erziehungshilfe Berliner Straße durchgeführt.
Die Schlussfolgerungen der Arbeit ergeben sich aus der Auswertung der empirischen Daten und werden im Fazit und Ausblick zusammengefasst. Es wird ein Vergleich zwischen den tiergestützten und nicht-tiergestützten Methoden gezogen und die Ergebnisse hinsichtlich des Einflusses auf das Sozialverhalten der Kinder interpretiert.
Heilpädagogisches Reiten, Voltigieren, Tiergestützte Pädagogik, Aggression, Kooperation, Erziehungsschwierigkeiten, Schule für Erziehungshilfe, Empirische Untersuchung, Sozialverhalten, Mensch-Tier-Beziehung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare