Magisterarbeit, 2006
138 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Anwendung von Marketinginstrumenten an öffentlichen Bühnen im Rhein-Main-Gebiet. Ziel ist es, die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten des Marketings in diesem Kontext zu beleuchten und praktische Beispiele zu analysieren.
Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Marketing an öffentlichen Bühnen ein und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit. Sie legt die Bedeutung des Themas dar und begründet die Relevanz der Untersuchung im Kontext des Rhein-Main-Gebiets.
Problemfelder des Marketings an öffentlichen Bühnen: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, denen sich das Marketing an öffentlichen Bühnen gegenübersieht. Es analysiert die „Kostenkrankheit“ der darstellenden Künste, die Einschränkungen durch die öffentliche Betriebsführung (Kameralistik, Rechtsformen), Arbeitsregelungen, den öffentlichen Bildungs- und Kulturauftrag, sowie den spezifischen Herstellungsprozess am Theater (Dienstleistung vs. Produktion). Es werden die komplexen Interdependenzen der verschiedenen Faktoren umfassend dargestellt und ihre Auswirkungen auf die Marketingmöglichkeiten detailliert untersucht.
Der Einsatz von Marketinginstrumenten an öffentlichen Bühnen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Einsatz verschiedener Marketinginstrumente an öffentlichen Bühnen. Es behandelt Marktforschung (Charakterisierung und Segmentierung des Theaterbesuchers, Kaufverhalten), Produktpolitik (Produktstrategien, Sortiment), Preispolitik (verschiedene Arten der Preisdifferenzierung und Rabattpolitik), Distributionspolitik (Spielstätten, Aufführungszeiten, Kartenverkauf) und Kommunikationspolitik (Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, Verkaufsförderung, Direktmarketing). Es werden die Besonderheiten und Herausforderungen der Anwendung dieser Instrumente im Theaterkontext ausführlich diskutiert und die Notwendigkeit einer integrierten Marketingstrategie betont.
Beobachtungen zur Anwendung der Marketinginstrumente an den öffentlichen Theatern im Rhein-Main-Gebiet: Dieses Kapitel präsentiert empirische Beobachtungen zur Anwendung der Marketinginstrumente an konkreten Theatern im Rhein-Main-Gebiet. Es analysiert die Praxis der Marktforschung, Produktpolitik (Kernprogramm, Gäste, Zusatzprogramm, Kinder- und Jugendprogramm, Innovationen), Preispolitik (Preisdifferenzierung bei Einzelkarten und Abonnements), Distributionspolitik (Kartenverkauf, Vorstellungsplatzierung), Kommunikationspolitik (Werbung, Öffentlichkeitsarbeit) und die Kombination dieser Instrumente. Die Kapitel analysieren die konkreten Strategien und deren Effektivität, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den einzelnen Theatern herauszuarbeiten.
Marketing, öffentliche Bühnen, Theater, Rhein-Main-Gebiet, Kostenstrukturen, Arbeitsregelungen, Marktforschung, Besuchersegmentierung, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Imagebildung, Abonnement, Konkurrenz.
Diese Arbeit untersucht die Anwendung von Marketinginstrumenten an öffentlichen Bühnen im Rhein-Main-Gebiet. Sie beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten des Marketings in diesem Kontext und analysiert praktische Beispiele.
Die Arbeit analysiert die „Kostenkrankheit“ der darstellenden Künste, Einschränkungen durch öffentliche Betriebsführung (Kameralistik, Rechtsformen), Arbeitsregelungen, den öffentlichen Bildungs- und Kulturauftrag und den spezifischen Herstellungsprozess am Theater (Dienstleistung vs. Produktion). Die komplexen Interdependenzen dieser Faktoren und deren Auswirkungen auf die Marketingmöglichkeiten werden detailliert untersucht.
Die Arbeit beschreibt den Einsatz von Marktforschung (Besuchercharakterisierung und -segmentierung, Kaufverhalten), Produktpolitik (Produktstrategien, Sortiment), Preispolitik (Preisdifferenzierung, Rabattpolitik), Distributionspolitik (Spielstätten, Aufführungszeiten, Kartenverkauf) und Kommunikationspolitik (Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, Verkaufsförderung, Direktmarketing). Die Besonderheiten und Herausforderungen der Anwendung dieser Instrumente im Theaterkontext werden ausführlich diskutiert.
Die Arbeit präsentiert empirische Beobachtungen zur Anwendung der Marketinginstrumente an konkreten Theatern im Rhein-Main-Gebiet. Analysiert werden die Praxis der Marktforschung, Produktpolitik (Kernprogramm, Zusatzprogramm, Kinder- und Jugendprogramm, Innovationen), Preispolitik (Preisdifferenzierung bei Einzelkarten und Abonnements), Distributionspolitik (Kartenverkauf, Vorstellungsplatzierung) und Kommunikationspolitik (Werbung, Öffentlichkeitsarbeit). Die Strategien und deren Effektivität werden untersucht, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Theatern herauszuarbeiten.
Ziel ist es, die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten des Marketings an öffentlichen Bühnen zu beleuchten und praktische Beispiele zu analysieren. Die Arbeit untersucht Kostenstrukturen, Einschränkungen durch öffentliche Betriebsführung und Arbeitsregelungen, analysiert verschiedene Marketinginstrumente und deren Anwendung im Rhein-Main-Gebiet, sowie die Konkurrenzsituation und segmentspezifische Marketinggestaltung.
Schlüsselwörter sind: Marketing, öffentliche Bühnen, Theater, Rhein-Main-Gebiet, Kostenstrukturen, Arbeitsregelungen, Marktforschung, Besuchersegmentierung, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Imagebildung, Abonnement, Konkurrenz.
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Problemfeldern des Marketings an öffentlichen Bühnen, dem Einsatz von Marketinginstrumenten an öffentlichen Bühnen, Beobachtungen zur Anwendung der Marketinginstrumente an öffentlichen Theatern im Rhein-Main-Gebiet und einer Zusammenfassung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare