Diplomarbeit, 2004
71 Seiten, Note: 2,0
Die Diplomarbeit untersucht Leasing als Finanzierungsalternative mittels einer quantitativen Analyse. Ziel ist es, die Vorteilhaftigkeit von Leasing im Vergleich zum Kreditkauf unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren zu ermitteln.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung der quantitativen Analyse von Leasing als Finanzierungsalternative im Vergleich zum Kreditkauf. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die wichtigsten Fragestellungen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der ökonomischen Aspekte und der Berücksichtigung steuerlicher Auswirkungen.
Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere quantitative Analyse. Es definiert den Begriff des Leasings, beschreibt verschiedene Erscheinungsformen (z.B. Operate-Leasing, Finanzierungsleasing) und erläutert die bilanzielle Zurechnung von Leasingobjekten. Die verschiedenen Leasingarten werden detailliert beschrieben und ihre jeweiligen Auswirkungen auf die Bilanz des Leasingnehmers werden herausgearbeitet. Dies bildet die essentielle Basis für das Verständnis der nachfolgenden Analysen.
Quantitative Analyse aus Sicht des Leasingnehmers: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der quantitativen Analyse der Vorteilhaftigkeit von Leasing im Vergleich zum Kreditkauf aus Sicht des Leasingnehmers. Es werden zunächst die Prämissen des Vorteilhaftigkeitsvergleichs definiert und ein geeignetes Kriterium festgelegt. Die Analyse erfolgt zunächst ohne Berücksichtigung von Steuern und wird anschließend um steuerliche Aspekte erweitert. Hier werden die Einflüsse der Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer und anderer Steuerarten untersucht. Es werden Sensitivitätsanalysen durchgeführt, um die Auswirkungen von Veränderungen verschiedener Parameter (z.B. Gewerbesteuerhebesatz, Zinsniveau, Restwert, Nutzungsdauer) auf die Vorteilhaftigkeit beider Finanzierungsalternativen zu ermitteln. Der Vergleich von Leasing und Kreditkauf wird anhand des Auszahlungsbarwerts durchgeführt und kritische Leasingraten werden berechnet.
Leasing, Kreditkauf, Finanzierungsalternative, quantitative Analyse, Steuerwirkungen, Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer, Sensitivitätsanalyse, Vorteilhaftigkeitsvergleich, Auszahlungsbarwert, kritische Leasingrate, Abschreibung.
Die Diplomarbeit untersucht Leasing als Finanzierungsalternative im Vergleich zum Kreditkauf mittels einer quantitativen Analyse. Ziel ist die Ermittlung der Vorteilhaftigkeit von Leasing unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren, insbesondere steuerlicher Auswirkungen.
Die Arbeit umfasst einen Vergleich von Leasing und Kreditkauf, den Einfluss von Steuern (Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer etc.) auf die Vorteilhaftigkeit, Sensitivitätsanalysen zu verschiedenen Parametern (z.B. Zinsniveau, Restwert, Nutzungsdauer), die Bestimmung kritischer Leasingraten und die bilanzielle Darstellung von Leasingverträgen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Grundlagenkapitel (Definition von Leasing, Arten von Leasingverträgen, bilanzielle Zurechnung), ein Kapitel zur quantitativen Analyse (mit und ohne Steuerwirkungen, Sensitivitätsanalysen), und eine Zusammenfassung. Die quantitative Analyse betrachtet den Vorteilhaftigkeitsvergleich aus Sicht des Leasingnehmers und berechnet den Auszahlungsbarwert für beide Finanzierungsformen.
Die Arbeit behandelt verschiedene Erscheinungsformen des Leasings, darunter Operate-Leasing, Vollamortisations-Finanzierungsleasingverträge und Teilamortisations-Finanzierungsleasingverträge. Die jeweiligen Auswirkungen auf die Bilanz des Leasingnehmers werden detailliert erläutert.
Die Analyse beinhaltet die Berücksichtigung von Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer und anderen relevanten Steuerarten. Es wird untersucht, wie diese Steuerarten die Vorteilhaftigkeit von Leasing im Vergleich zum Kreditkauf beeinflussen.
Sensitivitätsanalysen werden durchgeführt, um die Auswirkungen von Veränderungen verschiedener Parameter auf die Vorteilhaftigkeit zu untersuchen. Dies beinhaltet die Variation des Gewerbesteuerhebesatzes, des Zinsniveaus, des kalkulierten Restwerts und der Nutzungsdauer, jeweils für Leasing und Kreditkauf.
Die Arbeit berechnet kritische Leasingraten, die den Punkt angeben, an dem Leasing und Kreditkauf aus finanzieller Sicht gleichwertig sind.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Leasing, Kreditkauf, Finanzierungsalternative, quantitative Analyse, Steuerwirkungen, Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer, Sensitivitätsanalyse, Vorteilhaftigkeitsvergleich, Auszahlungsbarwert, kritische Leasingrate und Abschreibung.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit den finanziellen Aspekten von Leasing und Kreditkauf auseinandersetzen, insbesondere für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Finanzwesen.
Der vollständige Text der Diplomarbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieser Auszug dient lediglich als Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare