Bachelorarbeit, 2019
34 Seiten, Note: 1,00
Diese Arbeit untersucht die Umsetzbarkeit der International Business Communication Standards (IBCS) im Webanalyse-Tool Google Analytics. Das Hauptziel ist die Prüfung der Möglichkeiten zur Erstellung personalisierter Dashboards gemäß IBCS-Notationsstandards und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für Anwender und Softwareentwickler. Die Arbeit analysiert die Stärken und Schwächen von Google Analytics hinsichtlich der IBCS-konformen Datenvisualisierung.
Motivation: Die Arbeit beginnt mit der Begründung der Relevanz von Webanalyse-Kennzahlen im E-Commerce und der wachsenden Bedeutung von Datenvisualisierung. Sie hebt die Dominanz von Google Analytics hervor und stellt die Frage nach der Vereinbarkeit seiner Visualisierungsmethoden mit den IBCS-Standards. Die Einführung betont die Notwendigkeit einheitlicher und verständlicher Datenpräsentation im Geschäftskontext.
Fallstudie: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung einer Fallstudie, in der drei personalisierte Dashboards in Google Analytics für einen Webshop im Hinblick auf die IBCS-Konformität untersucht wurden. Die Analyse umfasst die Prüfung der Anpassungsmöglichkeiten der Dashboards, die Bewertung verschiedener Visualisierungselemente (Messwerte, Verlaufsdiagramme, Landkarten, Tabellen, Kreis- und Balkendiagramme) und die Identifizierung von Stärken und Schwächen in Bezug auf die IBCS-Standards. Der Fokus liegt auf der Analyse der konkreten Umsetzung und den daraus resultierenden Erkenntnissen für Anwender und Entwickler.
Google Analytics, IBCS, Webanalyse, Datenvisualisierung, Dashboards, Informationsvisualisierung, Notationsstandards, E-Commerce Kennzahlen, Webseitenanalyse, Datenpräsentation, Anwenderempfehlungen, Funktionserweiterungen.
Diese Arbeit untersucht die Umsetzbarkeit der International Business Communication Standards (IBCS) im Webanalyse-Tool Google Analytics. Das Hauptziel ist die Prüfung der Möglichkeiten zur Erstellung personalisierter Dashboards gemäß IBCS-Notationsstandards und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für Anwender und Softwareentwickler. Die Arbeit analysiert die Stärken und Schwächen von Google Analytics hinsichtlich der IBCS-konformen Datenvisualisierung.
Die Arbeit behandelt die Umsetzbarkeit von IBCS-Standards in Google Analytics, die Analyse der Möglichkeiten zur Erstellung IBCS-konformer Dashboards, die Entwicklung von Nutzungsempfehlungen für Anwender, Vorschläge zur Funktionserweiterung von Google Analytics und die Bewertung der Auswirkungen unterschiedlicher Darstellungsarten auf die Informationsvermittlung. Die Arbeit beinhaltet eine Fallstudie mit der Analyse von personalisierten Dashboards in Google Analytics.
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Motivation, Abgrenzung des Forschungsgegenstandes, International Business Communication Standards, Google Analytics, E-Commerce Kennzahlen, einer Fallstudie (inkl. Projektrahmen, Anpassungsmöglichkeiten personalisierter Dashboards, Analyse verschiedener Visualisierungselemente wie Messwerte, Verlaufsdiagramme, Landkarten, Tabellen, Kreis- und Balkendiagramme), Fazit und Literaturverzeichnis.
Das Hauptziel ist die Prüfung der Möglichkeiten zur Erstellung personalisierter Dashboards in Google Analytics gemäß IBCS-Standards und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für Anwender und Softwareentwickler. Es geht darum, die Stärken und Schwächen von Google Analytics bezüglich IBCS-konformer Datenvisualisierung zu analysieren.
Die Arbeit verwendet eine Fallstudie, in der drei personalisierte Dashboards in Google Analytics für einen Webshop auf ihre IBCS-Konformität untersucht werden. Die Analyse umfasst die Prüfung der Anpassungsmöglichkeiten der Dashboards und die Bewertung verschiedener Visualisierungselemente.
Die Ergebnisse der Fallstudie zeigen die konkreten Umsetzbarkeit von IBCS in Google Analytics und die daraus resultierenden Erkenntnisse für Anwender und Entwickler. Die Arbeit identifiziert Stärken und Schwächen von Google Analytics im Hinblick auf IBCS-konforme Datenvisualisierung.
Google Analytics, IBCS, Webanalyse, Datenvisualisierung, Dashboards, Informationsvisualisierung, Notationsstandards, E-Commerce Kennzahlen, Webseitenanalyse, Datenpräsentation, Anwenderempfehlungen, Funktionserweiterungen.
Diese Arbeit ist relevant für Anwender von Google Analytics, Softwareentwickler, die an der Verbesserung von Datenvisualisierungstools arbeiten, und alle, die sich mit der effektiven Darstellung von Webanalyse-Daten im Kontext von E-Commerce beschäftigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare