Masterarbeit, 2018
146 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Auswirkungen eines Kontaktprogramms zwischen Jugendlichen mit und ohne Fluchthintergrund auf die Entwicklung interkultureller Kompetenz und die Reduzierung von Vorurteilen. Die Arbeit analysiert die Erfahrungen von drei Probandinnen und beleuchtet die Veränderungen in ihren Einstellungen und Verhaltensweisen im Kontext des Programms.
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext von Migration und Integration. Der theoretische Hintergrund beleuchtet die Konzepte von Vorurteilen, insbesondere ethnischen Vorurteilen, sowie deren Entstehung und mögliche Gegenmaßnahmen. Die Kultur-Kontakt-Hypothese wird im Detail betrachtet, um die Auswirkungen von Kontakt zwischen verschiedenen Kulturen auf die Entwicklung von Einstellungen und Verhaltensweisen zu beleuchten. Darüber hinaus werden die Bedeutung und die Definition von interkultureller Kompetenz sowie der aktuelle Forschungsstand zum Thema Interkulturelles Lernen im Kontext von Kontaktprogrammen vorgestellt. Die Fragestellung der Arbeit wird klar formuliert und die Methodik der empirischen Untersuchung wird detailliert beschrieben.
Die Ergebnisdarstellung präsentiert die Daten der drei Probandinnen, die im Rahmen des Kontaktprogramms untersucht wurden. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die Veränderungen in den Einstellungen und Verhaltensweisen der Probandinnen gegenüber Geflüchteten analysiert. Dabei werden die Erfahrungen der Probandinnen vor und nach dem Kontaktprogramm verglichen, um die Auswirkungen des Programms auf die Entwicklung von interkultureller Kompetenz und den Abbau von Vorurteilen zu ermitteln.
Interkulturelles Lernen, Kontaktprogramme, Vorurteile, ethnische Vorurteile, Kultur-Kontakt-Hypothese, interkulturelle Kompetenz, Integration, Migration, Geflüchtete, Einstellungen, Verhaltensweisen, Jugendliche.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare