Masterarbeit, 2019
84 Seiten, Note: 2,3
Die Arbeit untersucht die Veränderung des Stereotyps der „heilen Welt“ in der Fernsehwerbung am Beispiel von Kinderschokolade über einen längeren Zeitraum. Ziel ist es, die Anpassung dieses Stereotyps an gesellschaftliche Veränderungen aufzuzeigen und zu analysieren, wie die Werbung die Wünsche und Sehnsüchte der Konsumenten im Laufe der Zeit widerspiegelt.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die allgegenwärtige Präsenz von Werbung und deren Anpassungsfähigkeit an gesellschaftliche Entwicklungen. Sie hebt die Doppelfunktion der Werbung – Information und Beeinflussung – hervor und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Veränderung des Stereotyps der „heilen Welt“ im Laufe der Zeit. Die Kinderschokolade-Werbung wird als Untersuchungsgegenstand ausgewählt aufgrund ihrer langen Geschichte und ihres hohen emotionalen Werts.
Aufgaben und Ziele von Werbung: Dieses Kapitel untersucht die Aufgaben und Ziele von Werbung, wobei die Funktionen in die Kategorien Informationsfunktion und Beeinflussungsfunktion unterteilt werden. Es wird analysiert, wie Werbung die Menschen in ihrem Handeln beeinflusst und welche Strategien eingesetzt werden.
Stereotype und ihr Vorkommen in der Werbung: Dieses Kapitel definiert den Begriff Stereotyp und beleuchtet seine Funktion in der Werbung. Es werden verschiedene Arten von Stereotypen, einschließlich des Stereotyps der „heilen Welt“, untersucht und deren Wirkungsweise erläutert. Der Fokus liegt auf der Entstehung und dem Einsatz von Stereotypen als Mittel zur Aufmerksamkeitserzeugung und Kaufanreizung.
Das Produkt Kinderschokolade aus dem Hause Ferrero: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Marke Ferrero und das Produkt Kinderschokolade, einschließlich der Markenphilosophie und der Zielgruppen. Es liefert Hintergrundinformationen, die für das Verständnis der nachfolgenden Werbespot-Analysen relevant sind.
Werbung, Stereotyp, „Heile Welt“, Kinderschokolade, Ferrero, Konsumverhalten, gesellschaftliche Entwicklungen, Werbespot-Analyse, Medienwirkung, Zielgruppen, Marketingstrategie.
Diese Arbeit analysiert die Veränderung des Stereotyps der „heilen Welt“ in der Fernsehwerbung von Kinderschokolade über einen längeren Zeitraum. Es wird untersucht, wie sich dieser Stereotyp an gesellschaftliche Veränderungen angepasst hat und die Wünsche und Sehnsüchte der Konsumenten widerspiegelt.
Die Analyse konzentriert sich auf Werbespots aus den Jahren 1986, 1996, 2006 und 2015. Für jeden Spot werden das Verhalten und die Eigenschaften der Protagonisten, das Setting der Handlung, akustische Elemente und die Präsentation des Produkts untersucht.
Die Arbeit möchte die Entwicklung des Stereotyps der „heilen Welt“ in der Werbung aufzeigen, die Kinderschokolade-Werbung als Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen analysieren, die Funktion von Stereotypen in der Werbung zur Beeinflussung des Konsumentenverhaltens beleuchten, den Einfluss kultureller und sozialer Trends auf die Gestaltung von Werbespots untersuchen und verschiedene Werbespots über die Zeit hinweg vergleichen.
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel über die Aufgaben und Ziele von Werbung, ein Kapitel über Stereotype und ihr Vorkommen in der Werbung, ein Kapitel über das Produkt Kinderschokolade und eine ausführliche Analyse der Kinderschokolade-Werbung im Hinblick auf das Stereotyp „heile Welt“ über die verschiedenen Jahrgänge.
Die Arbeit definiert den Begriff „Stereotyp“ und untersucht dessen Funktion in der Werbung. Der Stereotyp der „heilen Welt“ wird als ein wiederkehrendes Motiv in der Werbung beschrieben, das eine idealisierte und unrealistische Darstellung von Lebenssituationen zeigt.
Schlüsselwörter sind: Werbung, Stereotyp, „Heile Welt“, Kinderschokolade, Ferrero, Konsumverhalten, gesellschaftliche Entwicklungen, Werbespot-Analyse, Medienwirkung, Zielgruppen, Marketingstrategie.
Die Arbeit unterscheidet zwischen der Informationsfunktion und der Beeinflussungsfunktion von Werbung und analysiert, wie diese Funktionen in den untersuchten Werbespots zum Einsatz kommen.
Die Arbeit bietet einen Überblick über die Marke Ferrero und das Produkt Kinderschokolade, inklusive der Markenphilosophie und Zielgruppen. Diese Informationen bilden den Kontext für die Analyse der Werbespots.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare