Bachelorarbeit, 2016
51 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit untersucht die ethische Dimension des Klimawandels, insbesondere im Kontext der intergenerationellen Gerechtigkeit. Sie analysiert das Diskontierungsmodell als ein ökonomisches Instrument zur Bewertung von klimapolitischen Entscheidungen und hinterfragt seine ethische Tragfähigkeit im Hinblick auf die Interessen zukünftiger Generationen.
Die Einleitung führt in das Thema des Klimawandels als intergenerationelles Gerechtigkeitsproblem ein. Kapitel II beleuchtet das Phänomen des Klimawandels, seine Ursachen, Folgen und die möglichen Reaktionen darauf. Im Fokus dieses Kapitels stehen die ökonomischen Aspekte des Klimawandels und das Diskontierungsmodell als Instrument zur Bewertung klimapolitischer Entscheidungen. Kapitel III analysiert die Kritik an der Klimadiskontierung aus ökonomischer Sicht, während Kapitel IV sich mit der ethischen Kritik am Modell auseinandersetzt. Kapitel V untersucht ethische Positionen im Hinblick auf den Klimawandel, insbesondere aus utilitaristischer Perspektive. Abschließend argumentiert Kapitel VI für eine nachhaltige Entwicklung als Lösung für die Herausforderungen des Klimawandels.
Klimawandel, intergenerationelle Gerechtigkeit, Diskontierungsmodell, ökonomische Ethik, Utilitarismus, nachhaltige Entwicklung, Zeitpräferenz, Wirtschaftswachstum.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare