Bachelorarbeit, 2019
57 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht den Stellenwert von Sponsoring, insbesondere im Bereich des Bekleidungssponsorings in der Fußball-Bundesliga. Die Zielsetzung ist die Analyse der gegenwärtigen Möglichkeiten und Grenzen dieses Finanzierungsmodells.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Sponsorings im Profifußball ein und hebt die immense Bedeutung des Fußballs in der Gesellschaft hervor. Sie betont den Wandel von Fußballvereinen hin zu Unternehmen und die zunehmende Relevanz von Sponsoring für deren Finanzierung. Das zentrale Thema der Arbeit wird formuliert: die Analyse des Sponsorings in der Bundesliga, insbesondere des Bekleidungssponsorings. Die Problemstellung wird dargelegt und die Zielsetzung der Arbeit definiert.
2. Definition und Formen des Sponsorings: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Sponsoring, beleuchtet dessen Ursprung und Merkmale. Es wird eine Typologie des Sponsorings vorgestellt und verschiedene Formen des Sponsorings differenziert, um ein solides Fundament für die spätere Analyse des Sportsponsorings zu schaffen. Die verschiedenen Arten von Sponsoring werden detailliert erklärt und voneinander abgegrenzt.
3. Das Sportsponsoring: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Sportsponsoring, seine Relevanz im Gesamtsystem des Sponsorings, seine historische Entwicklung und die verschiedenen Möglichkeiten des Sponsorings im Sport. Es werden konkrete Beispiele für Sponsoringformen (Titel-, Presenting-, Haupt-, Co-Sponsoring, Medienpartnerschaften, Testimonials) analysiert. Zusätzlich werden die Vorteile des Sportsponsorings und die Grundsätze für erfolgreiches Handeln in diesem Bereich beleuchtet.
4. Die Bundesliga und das Geld: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und die aktuelle Situation der Bundesliga, inklusive ihrer Einnahmenstruktur. Es betrachtet die Einkünfte aus dem Spielbetrieb, Merchandising und der TV-Vermarktung als wichtige Säulen der Finanzierung der Bundesligisten. Die wirtschaftliche Macht und die Bedeutung der TV-Rechte für den Erfolg der Liga werden hier analysiert.
5. Detaillierte Betrachtung des Sponsorings in der Fußball-Bundesliga: Der fünfte Teil untersucht das Sponsoring in der Bundesliga detailliert, betrachtet die aktuelle Situation im Kontext der Internationalisierung und analysiert die angewandten Sponsoringmaßnahmen (Bandenwerbung, Namensrechte, Bekleidungssponsoring). Wichtige Einflussfaktoren wie die 50+1 Regel, Financial Fairplay und die Kommerzialisierung des Fußballs werden hier beleuchtet, um die Grenzen des Sponsorings aufzuzeigen.
6. Die aktuelle Situation des Bekleidungssponsorings in der Fußball-Bundesliga: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Bekleidungssponsoring in der Bundesliga, untersucht Trikotsponsoring, Ärmelsponsoring und Ausrüstungssponsoring als separate aber auch miteinander verbundene Möglichkeiten der Vermarktung. Es wird ein tiefes Verständnis der verschiedenen Arten des Bekleidungssponsorings geschaffen und deren jeweilige Bedeutung und Wirkungsweise untersucht.
Sponsoring, Sportsponsoring, Fußball-Bundesliga, Bekleidungssponsoring, Trikotsponsoring, Ärmelsponsoring, Ausrüstungssponsoring, Kommerzialisierung, Internationalisierung, Finanzierung, Marketing, Wirtschaftlichkeit, 50+1 Regel, Financial Fairplay.
Diese Arbeit analysiert den Stellenwert von Sponsoring, insbesondere des Bekleidungssponsorings, in der Fußball-Bundesliga. Sie untersucht die gegenwärtigen Möglichkeiten und Grenzen dieses Finanzierungsmodells für Fußballvereine.
Die Arbeit behandelt den Einfluss von Sponsoring auf die Finanzierung von Fußballvereinen, die verschiedenen Formen des Sponsorings im Profifußball, die Entwicklung des Bekleidungssponsorings (Trikot, Ärmel, Ausrüstung), die Rolle der Kommerzialisierung und Internationalisierung sowie die Chancen und Risiken des Sponsorings für Vereine und Unternehmen.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Definition und Formen des Sponsorings, Das Sportsponsoring, Die Bundesliga und das Geld, Detaillierte Betrachtung des Sponsorings in der Fußball-Bundesliga, Die aktuelle Situation des Bekleidungssponsorings in der Fußball-Bundesliga und Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Sponsorings im Kontext der Fußball-Bundesliga.
Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Sponsoring, beleuchtet seinen Ursprung und seine Merkmale. Es wird eine Typologie des Sponsorings vorgestellt und verschiedene Formen differenziert, um ein solides Fundament für die spätere Analyse des Sportsponsorings zu schaffen.
Der Fokus liegt auf der Relevanz, der historischen Entwicklung und den verschiedenen Möglichkeiten des Sportsponsorings. Konkrete Beispiele wie Titel-, Presenting-, Haupt-, Co-Sponsoring, Medienpartnerschaften und Testimonials werden analysiert, ebenso die Vorteile und Grundsätze erfolgreichen Sportsponsorings.
Das Kapitel "Die Bundesliga und das Geld" beschreibt die Entstehung und aktuelle Situation der Bundesliga, inklusive ihrer Einnahmenstruktur (Spielbetrieb, Merchandising, TV-Vermarktung). Die wirtschaftliche Macht und die Bedeutung der TV-Rechte werden analysiert.
Kapitel 5 ("Detaillierte Betrachtung des Sponsorings in der Fußball-Bundesliga") untersucht die aktuelle Situation im Kontext der Internationalisierung und analysiert Sponsoringmaßnahmen wie Bandenwerbung, Namensrechte und Bekleidungssponsoring. Einflussfaktoren wie die 50+1 Regel, Financial Fairplay und die Kommerzialisierung werden beleuchtet.
Kapitel 6 konzentriert sich auf das Bekleidungssponsoring, untersucht Trikotsponsoring, Ärmelsponsoring und Ausrüstungssponsoring separat und in ihrem Zusammenhang. Bedeutung und Wirkungsweise dieser Sponsoringformen werden untersucht.
Schlüsselwörter sind: Sponsoring, Sportsponsoring, Fußball-Bundesliga, Bekleidungssponsoring, Trikotsponsoring, Ärmelsponsoring, Ausrüstungssponsoring, Kommerzialisierung, Internationalisierung, Finanzierung, Marketing, Wirtschaftlichkeit, 50+1 Regel, Financial Fairplay.
Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Grenzen des Sponsorings, insbesondere des Bekleidungssponsorings, in der Fußball-Bundesliga als Finanzierungsmodell für Fußballvereine.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare