Bachelorarbeit, 2019
40 Seiten, Note: 1,5
Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft
Diese Arbeit untersucht die intertextuelle Beziehung zwischen Simon Dachs „Mey-Liedchen“ und Martin Opitz' „Ach Liebste / laß vns eilen“. Ziel ist es, die These zu überprüfen, ob Dachs Gedicht eine Aemulatio von Opitz' Werk darstellt. Die Analyse umfasst formale und inhaltliche Aspekte beider Gedichte im Kontext der Barocklyrik.
Einführung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der intertextuellen Beziehung zwischen Simon Dachs „Mey-Liedchen“ und Martin Opitz' „Ach Liebste / laß vns eilen“ vor und formuliert die These, dass Dachs Gedicht eine Aemulatio des Opitzschen Gedichts darstellt. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die methodischen Vorgehensweisen.
Martin Opitz: „Ach Liebste / laß vns eilen“: Dieses Kapitel analysiert Opitz' Gedicht „Ach Liebste / laß vns eilen“, indem es verschiedene Versionen des Gedichts berücksichtigt und die für die Analyse verwendete Version begründet. Es beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Gedichts und die von Opitz vorgenommenen Überarbeitungen im Kontext seiner Poetik. Die Analyse berücksichtigt sowohl formale als auch inhaltliche Aspekte.
Simon Dach: „Mey-Liedchen“: Ähnlich wie im vorherigen Kapitel wird hier Simon Dachs „Mey-Liedchen“ analysiert, wobei wiederum formale und inhaltliche Aspekte im Vordergrund stehen. Die Analyse beleuchtet die Eigenheiten des Gedichts und stellt es im Kontext der Lyrik des 17. Jahrhunderts dar.
Literarische Situation im 17. Jahrhundert: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die literarische Situation im 17. Jahrhundert in Deutschland, mit besonderem Fokus auf die deutsche Barockliteratur im europäischen Kontext und die Bedeutung von Nachahmung (Imitatio und Aemulatio) in dieser Epoche. Es liefert den notwendigen Hintergrund für den intertextuellen Vergleich der beiden Gedichte.
Opitz' Nachahmungspoetik und das französische Vorbild „Ma belle je vous prie“: Dieses Kapitel untersucht Opitz' Poetik und die Rolle des französischen Vorbildes „Ma belle je vous prie“ für sein Gedicht „Ach Liebste / laß vns eilen“. Es beleuchtet die Einflüsse und die Bedeutung der Nachahmung für die Entwicklung der deutschen Barocklyrik.
Simon Dach und seine Dichtungstradition: Dieses Kapitel widmet sich Simon Dach und seinem Umfeld, dem Königsberger Dichterkreis. Es präsentiert die zentralen Themen des Kreises und die Dichtungstradition Dachs, um sein Werk besser im Kontext zu verstehen.
Simon Dach und Martin Opitz: Dieses Kapitel untersucht die Beziehung zwischen den beiden Dichtern Martin Opitz und Simon Dach, die für das Verständnis ihres jeweiligen Werkes und des intertextuellen Bezugs wichtig sind.
Barocklyrik, Martin Opitz, Simon Dach, Intertextualität, Aemulatio, Imitatio, Gedichtvergleich, Deutsche Poeterey, Nachahmung, 17. Jahrhundert, Formale Analyse, Inhaltliche Analyse, Königsberger Dichterkreis.
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die intertextuelle Beziehung zwischen Simon Dachs "Mey-Liedchen" und Martin Opitz' "Ach Liebste / laß vns eilen". Der Fokus liegt auf der Frage, ob Dachs Gedicht eine Aemulatio (Nachahmung mit eigenständiger Gestaltung) von Opitz' Werk darstellt.
Die Analyse umfasst sowohl formale (z.B. Metrik, Reimschema) als auch inhaltliche Aspekte beider Gedichte. Die Arbeit betrachtet die Gedichte im Kontext der Barocklyrik und der literarischen Situation des 17. Jahrhunderts.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu einer Einleitung, Einzelanalysen der Gedichte von Opitz und Dach, einem Überblick über die literarische Situation des 17. Jahrhunderts (inkl. Imitatio und Aemulatio), einer Untersuchung von Opitz' Poetik und seinem französischen Vorbild, einer Betrachtung von Dachs Dichtungstradition und seiner Beziehung zu Opitz, einem intertextuellen Gedichtvergleich und einer Zusammenfassung.
Das Hauptziel ist die Überprüfung der These, dass Dachs "Mey-Liedchen" eine Aemulatio von Opitz' "Ach Liebste / laß vns eilen" darstellt. Die Arbeit trägt zum Verständnis der intertextuellen Beziehungen und der Nachahmungstraditionen in der Barocklyrik bei.
Die Arbeit verwendet formale und inhaltliche Analysen der beiden Gedichte. Der intertextuelle Vergleich bildet die zentrale Methode zur Überprüfung der Forschungsfrage.
Schlüsselwörter sind: Barocklyrik, Martin Opitz, Simon Dach, Intertextualität, Aemulatio, Imitatio, Gedichtvergleich, Deutsche Poeterey, Nachahmung, 17. Jahrhundert, Formale Analyse, Inhaltliche Analyse, Königsberger Dichterkreis.
Die Arbeit beleuchtet die literarische Situation des 17. Jahrhunderts in Deutschland, insbesondere die deutsche Barockliteratur im europäischen Kontext und die Bedeutung von Nachahmung (Imitatio und Aemulatio) für die damalige Lyrik. Dieser Kontext ist essenziell für den intertextuellen Vergleich der beiden Gedichte.
Die Arbeit untersucht Opitz' Poetik und den Einfluss des französischen Vorbildes "Ma belle je vous prie" auf sein Gedicht "Ach Liebste / laß vns eilen". Diese Analyse trägt zum Verständnis der Nachahmungstraditionen und ihrer Bedeutung für die Entwicklung der deutschen Barocklyrik bei.
Der intertextuelle Vergleich erfolgt durch eine detaillierte Gegenüberstellung der formalen und inhaltlichen Aspekte beider Gedichte. Die Analyse berücksichtigt dabei den historischen Kontext und die jeweilige Dichtungstradition der beiden Autoren.
(Das Fazit ist im HTML-Code nicht explizit angegeben, aber es wird in der Zusammenfassung des Kapitels "Intertextuelle Bezüge" und der Gesamt-Zusammenfassung der Arbeit zu finden sein.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare