Magisterarbeit, 2005
99 Seiten, Note: sehr gut
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Komplexität des Nordirlandkonfliktes und den diplomatischen Initiativen, die auf seine friedliche Lösung ausgerichtet sind. Das Erkenntnisinteresse liegt in der Analyse der verschiedenen Aspekte des Konfliktes, der unterschiedlichen Herangehensweisen an die Konfliktlösung und der Bewertung der jeweiligen Wirkungsmöglichkeiten. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Konfliktes und seiner Behebung zu gewinnen.
Die Einleitung stellt den Nordirlandkonflikt im Kontext der globalen Konfliktlösungsproblematik dar. Dabei wird auf die Besonderheiten des Konfliktes, die historische Entwicklung, die Auswirkungen auf die betroffenen Gesellschaften und die Bedeutung für die internationale Sicherheit eingegangen.
Kapitel 2 analysiert die Komplexität des Nordirlandkonfliktes aus unterschiedlichen Perspektiven. Es werden die politischen, ökonomischen, sozialen und psychologischen Aspekte des Konfliktes beleuchtet.
Kapitel 3 befasst sich mit theoretischen Untersuchungen eines tief verwurzelten sozialen Konfliktes, deren Übertragung auf das Nordirlandproblem. Dabei werden die \"Human Needs Theory\" von John Burton und die drei sozialen Ebenen der Konfliktregulierung nach Lederach vorgestellt.
Kapitel 4 untersucht die Wirkungsmöglichkeiten und Konfliktlösungsversuche der offiziellen politischen Diplomatie in Nordirland (Track 1). Es werden die wichtigsten Abkommen und Friedensbemühungen der letzten Jahrzehnte vorgestellt, darunter das Sunningale Abkommen von 1973, das anglo-irische Agreement von Hillsborough (1985), die Downing Street Declaration (1993) und das Friedensabkommen vom Karfreitag 1998 (Good Friday Peace Agreement).
Kapitel 5 beleuchtet die Rolle der \"dritten Partei\" (Mediator) bei der Lösung des Nordirlandkonfliktes. Es werden die theoretischen Grundlagen der Mediation und die Bedeutung der Vereinigten Staaten von Amerika als Vermittler im Friedensprozess dargestellt.
Kapitel 6 analysiert die strategischen Initiativen und praktischen Schritte der Track-2-Diplomatie zur friedlichen Lösung des Nordirlandkonflikts. Es werden die Beiträge von Kirchen, Akademikern, Gewerkschaften, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und kulturellen Organisationen zum Friedensprozess beschrieben.
Nordirlandkonflikt, Konfliktlösung, Diplomatie, Track 1, Track 2, Track 3, Mediation, Friedensprozess, Friedensabkommen, Karfreitagsabkommen, Human Needs Theory, Reconciliation, Community Groups, Interface Work, soziale Konflikte, politische Konflikte, ökonomische Konflikte, sozialpsychologische Konflikte
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare