Bachelorarbeit, 2018
49 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Genesis und ihre Schöpfungsgeschichte im Vergleich zu Schöpfungserzählungen des Alten Orients. Ziel ist es, die Ursprünge und Einflüsse der Genese-Texte im Kontext altorientalischer Mythen herauszuarbeiten. Die Arbeit analysiert die sprachlichen und historischen Bezüge der Genesis-Perikopen Gen 1, 24-31; 2,4b-8 und 2,18-25 im Vergleich zum Gilgamesch-Epos, Enki und Ninmah sowie Enuma Elisch, um die Entstehung der Schöpfungsgeschichte im Spannungsfeld zwischen altorientalischer Tradition und biblischer Eigenständigkeit zu beleuchten. Die Arbeit soll zeigen, wie die Genesis die Schöpfungsgeschichte in ihren spezifischen Kontext einbetten konnte, ohne dabei die Bedeutung altorientalischer Vorbilder zu ignorieren.
Die Arbeit beginnt mit einer genauen Abgrenzung der drei relevanten Perikopen aus der Genesis und legt somit den Grundstein für die weitere Analyse. Es folgt eine sprachliche Analyse der Genese-Texte, welche die linguistischen Besonderheiten und die Bedeutung der verwendeten Sprache beleuchtet. Im Anschluss werden sozialgeschichtliche Aspekte, historische Fragen und Realienkunde der einzelnen Perikopen diskutiert.
Das dritte Kapitel widmet sich der Motiv- und Traditionskritik der Genesis-Perikopen. Hier werden wichtige Motive und Themen der Texte sowie deren mögliche Verbindungen zu literarischen Traditionen aus der altorientalischen Welt betrachtet.
Der Kern der Arbeit liegt im religionsgeschichtlichen Vergleich. Hier werden die Schöpfungserzählungen des Alten Orients, insbesondere das Gilgamesch-Epos, Enki und Ninmah sowie Enuma Elisch, in Bezug auf ihre Datierung, Darstellung und Inhalte vorgestellt.
Anschließend folgt eine vergleichende Analyse der Schöpfungserzählungen des Alten Orients, die die anthropogonischen Elemente der einzelnen Texte beleuchtet. Abschließend erfolgt ein Vergleich der Genesis-Perikopen mit den altorientalischen Schöpfungserzählungen.
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Schöpfungstheologie und der Anthropogonie. Es werden wichtige Schlagwörter wie Genesis, Schöpfungsgeschichte, Altorient, Gilgamesch-Epos, Enki und Ninmah, Enuma Elisch, sprachliche Analyse, sozialgeschichtliche Aspekte, Motiv- und Traditionskritik sowie Religionsgeschichte behandelt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare