Masterarbeit, 2019
75 Seiten, Note: 2,7
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, eine Lernwerkstatt zum Thema regenerative Energien für die Grundschule zu entwickeln und zu analysieren, welche Kriterien aktive Grundschullehrkräfte an eine für sie gute Lernwerkstatt stellen. Im Fokus steht dabei die Perspektive der Lehrenden auf das Lernen in der Lernwerkstatt, die Integration in den Schulalltag und die Merkmale einer erfolgreichen Lernwerkstatt.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext von Lernwerkstätten in verschiedenen Bildungseinrichtungen und betont den bisherigen Forschungsschwerpunkt auf die Lernenden. Diese Arbeit hingegen fokussiert die Perspektive der Lehrkräfte und untersucht ihre Kriterien für eine gelungene Lernwerkstatt zum Thema regenerative Energien.
Lernwerkstätten in der didaktischen Theorie: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein, indem es den Begriff "Lernwerkstatt" im Allgemeinen und speziell im naturwissenschaftlichen Sachunterricht erklärt. Es beleuchtet die Bedeutung von Differenzierung innerhalb des Lernwerkstattkonzepts.
Regenerative Energien – Fachliche und fachdidaktische Klärung zur Energiegewinnung durch Sonne, Wind und Wasser: Dieses Kapitel klärt fachlich und fachdidaktisch das Thema "regenerative Energien". Es erläutert den Energiebegriff, beschreibt die Energiegewinnung aus Sonne, Wind und Wasser und diskutiert die Relevanz des Themas für den Grundschulunterricht. Der Fokus liegt auf der verständlichen Darstellung der komplexen Zusammenhänge für Grundschüler.
Instrument, Durchführung und Analyse der Bedarfs Ermittlung: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es erläutert die Anwendung leitfadengestützter Interviews zur qualitativen Datenerhebung und präsentiert die Ergebnisse der Interviews in Bezug auf die Bedeutung des Lernens, die Kriterien für gute Lernwerkstätten, die Rolle der Lehrkraft, die Differenzierung, die Dokumentation und die Relevanz des Themas für die Grundschule, sowie die vorhandenen Lehrerkenntnisse zum Thema regenerative Energien.
Lernwerkstatt „Regenerative Energien“ – Analyse und Aufbau: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die entwickelte Lernwerkstatt zum Thema regenerative Energien. Es geht auf die räumlichen Gegebenheiten, das Forscherheft und die einzelnen Stationen der Lernwerkstatt ein. Die Erprobung der Lernwerkstatt und die anschließende Bedarfsüberprüfung mit den daraus resultierenden Verbesserungspotenzialen werden ebenfalls ausführlich behandelt.
Maßnahmen zur praktischen Implementierung von Lernwerkstätten: Dieses Kapitel beschreibt konkrete Maßnahmen, um die Lernwerkstatt in den Schulalltag zu integrieren und für den nachhaltigen Einsatz zu optimieren.
Lernwerkstatt, regenerative Energien, Grundschule, Sachunterricht, qualitative Forschung, Lehrkräfteperspektive, Differenzierung, Energiegewinnung, Sonnenenergie, Windenergie, Wasserkraft, Interviewleitfaden, Bedarfsanalyse.
Diese Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung und Analyse einer Lernwerkstatt zum Thema regenerative Energien für die Grundschule. Im Mittelpunkt steht dabei die Perspektive der Lehrkräfte: Ihre Kriterien für eine gelungene Lernwerkstatt, die Integration in den Schulalltag und die Merkmale einer erfolgreichen Lernwerkstatt werden untersucht.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode. Leitfadengestützte Interviews mit Grundschullehrkräften wurden durchgeführt, um deren Bedürfnisse und Kriterien für eine effektive Lernwerkstatt zu ermitteln. Die Ergebnisse dieser Interviews bilden die Grundlage für die Entwicklung und Evaluation der Lernwerkstatt.
Die Lernwerkstatt behandelt das Thema regenerative Energien, konkret die Energiegewinnung durch Sonne, Wind und Wasser. Die Inhalte werden altersgerecht für Grundschüler aufbereitet und umfassen grundlegende Energiebegriffe und die Funktionsweise der einzelnen Energieformen.
Die Lernwerkstatt umfasst verschiedene Stationen, die sich mit verschiedenen Aspekten regenerativer Energien befassen. Ein Forscherheft unterstützt die Schüler bei der Bearbeitung der Aufgaben. Die Arbeit beschreibt detailliert den Aufbau und die einzelnen Stationen der Lernwerkstatt, einschließlich der räumlichen Gegebenheiten und der didaktischen Konzeption.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Bedarfsanalyse durch die Interviews mit Lehrkräften. Diese Ergebnisse flossen in die Entwicklung und den Aufbau der Lernwerkstatt ein. Die Arbeit beschreibt außerdem die Erprobung der Lernwerkstatt, die daraus gewonnenen Erkenntnisse und mögliche Verbesserungspotenziale.
Die Lehrerperspektive ist zentraler Bestandteil dieser Arbeit. Im Gegensatz zu vielen anderen Arbeiten, die den Fokus auf die Lernenden legen, untersucht diese Arbeit explizit, welche Kriterien Lehrkräfte an eine gute Lernwerkstatt stellen und wie sie das Lernen in der Lernwerkstatt wahrnehmen.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Lernwerkstätten in der didaktischen Theorie, Regenerative Energien (fachliche und fachdidaktische Klärung), Instrument, Durchführung und Analyse der Bedarfs Ermittlung, Lernwerkstatt „Regenerative Energien“ – Analyse und Aufbau, Maßnahmen zur praktischen Implementierung von Lernwerkstätten und Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel wird in der Arbeit ausführlich zusammengefasst.
Schlüsselwörter sind: Lernwerkstatt, regenerative Energien, Grundschule, Sachunterricht, qualitative Forschung, Lehrkräfteperspektive, Differenzierung, Energiegewinnung, Sonnenenergie, Windenergie, Wasserkraft, Interviewleitfaden, Bedarfsanalyse.
Diese Arbeit ist relevant für Grundschullehrer, die Lernwerkstätten im Unterricht einsetzen möchten, sowie für Lehramtsstudenten und Wissenschaftler, die sich mit dem Thema Lernwerkstätten und der didaktischen Aufbereitung regenerativer Energien befassen.
Die vollständige Arbeit enthält detaillierte Informationen zu allen hier genannten Punkten. Sie bietet eine umfassende Beschreibung der entwickelten Lernwerkstatt, der methodischen Vorgehensweise und der Ergebnisse der Untersuchung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare