Masterarbeit, 2018
111 Seiten, Note: 1.0
Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Die vorliegende Arbeit analysiert die Darstellung des Gebrauchs satzwertiger Infinitivkonstruktionen in sechs deutschsprachigen Lernergrammatiken, wobei der Fokus auf die Bedürfnisse chinesischer Deutschlerner im Kontext des L3-Erwerbs liegt. Ziel ist es, den Umfang und Inhalt der Darstellung in diesen Grammatiken zu untersuchen und zu beurteilen, ob die spezifischen Schwierigkeiten chinesischer Lernender im L3-Kontext berücksichtigt werden.
Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Arbeit und behandelt zentrale Konzepte wie Tertiärsprachenerwerb, den Deutschunterricht als zweite Fremdsprache in China und die Bedeutung von Lernergrammatiken.
Kapitel 3 bietet eine linguistische Analyse der infiniten Konstruktionen im Deutschen, Englischen und Chinesischen. Die Schwerpunkte liegen auf den syntaktischen Funktionen der Infinitivkonstruktionen in den drei Sprachen, ihren Ähnlichkeiten und Unterschieden sowie möglichen Interferenzquellen für chinesische Deutschlerner.
Kapitel 4 analysiert den Erwerb deutscher Infinitivkonstruktionen bei chinesischen Lernenden unter Berücksichtigung des Einflusses von Englisch als L2 und Chinesisch als L1. Das Kapitel vergleicht die grammatischen Strukturen und identifiziert potenzielle Transfermöglichkeiten und Interferenzfehler.
Kapitel 5 untersucht die Darstellung von Infinitivkonstruktionen in sechs DaF-Lernergrammatiken, darunter drei allgemeine Grammatiken und drei für chinesische Lernende konzipierte Grammatiken. Die Analyse konzentriert sich auf den Inhalt, den Umfang und die Art der Darstellung der Grammatikphänomene sowie die Berücksichtigung möglicher Schwierigkeiten für chinesische Lernende.
Kapitel 6 bietet didaktische Empfehlungen zur Verbesserung der Darstellung von Infinitivkonstruktionen in Lernergrammatiken für chinesische Deutschlerner, wobei sowohl die Inhalte der Grammatik als auch die gezielte Nutzung von Englischkenntnissen im Lernprozess im Mittelpunkt stehen.
Die Arbeit befasst sich mit satzwertigen Infinitivkonstruktionen im Deutschen, L3-Erwerb, Interferenz, Transfer, DaF-Lernergrammatiken, Chinesisch, Englisch, didaktische Ansätze, Lernmaterialien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare