Bachelorarbeit, 2019
42 Seiten, Note: 1,7
Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Vergleich der Staatstheorien von John Locke und Thomas Hobbes. Das Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Konzepten der Gewaltenteilung und des Machtmonopols zu analysieren und zu verstehen, warum beide Theoretiker zu unterschiedlichen Staatsformen gelangen. Die Arbeit beleuchtet die jeweiligen Menschenbilder, Naturzustände, Gesellschaftsverträge und Definitionen von Staat und Staatsform.
Das erste Kapitel führt in die Fragestellung ein und stellt die beiden Theorien von John Locke und Thomas Hobbes vor. Es zeigt auf, warum die Untersuchung der Staatstheorien von großer Bedeutung ist, insbesondere im Hinblick auf die moderne politische Philosophie und die Vermittlung von politischen Konzepten im schulischen Kontext.
Das zweite Kapitel bietet eine Einführung in die vertragstheoretischen Konzepte und beleuchtet die Grundzüge der liberalen Gewaltenteilung bei John Locke und der absolutistischen Herrschaft bei Thomas Hobbes. Dabei werden zentrale Aspekte wie der Naturzustand, die Entstehung des Staates und die Definition von Staat und Staatsform für beide Philosophen erläutert.
Das dritte Kapitel analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Theorien von John Locke und Thomas Hobbes. Dabei werden die historischen Hintergründe der Staatskonzeptionen, die Gemeinsamkeiten im Menschenbild sowie in der Vorstellung eines Naturzustands und die Rolle des Gesellschaftsvertrags in der Legitimation von Herrschaft betrachtet. Des Weiteren werden die Argumentationen für eine Gewaltenteilung oder ein Machtmonopol im Detail untersucht.
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Gewaltenteilung, Machtmonopol, Naturzustand, Gesellschaftsvertrag, Staatsform, Liberalismus, Absolutismus, John Locke, Thomas Hobbes, politische Philosophie, neuzeitliche Vertragstheorien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare