Diplomarbeit, 2006
116 Seiten, Note: sehr gut (1,3)
Die Diplomarbeit von Hartmut Wieck befasst sich mit der Entstehung, Entwicklung und den Perspektiven der sozialpädagogischen Familienhilfe im Kontext gesellschaftlicher Veränderungsprozesse. Die Arbeit beleuchtet den historischen Hintergrund der Familienhilfe und untersucht ihren Wandel im Lichte von rechtlichen Rahmenbedingungen und gesellschaftlichen Entwicklungen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Entstehung der sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH) im historischen Kontext der sozialen Arbeit beleuchtet. Es werden die historischen Vorläufer in England und den USA sowie die Entwicklung der sozialen und Jugendhilfe in Deutschland beschrieben. Kapitel 2 behandelt die Entwicklung der SPFH im Kontext rechtlicher Veränderungen, mit Fokus auf die praktischen Anfänge und die rechtlichen Grundlagen im Kinder- und Jugendhilfegesetz.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit gesellschaftlichen und familiären Veränderungsprozessen, die die Entwicklung der SPFH beeinflussen. Es werden Themen wie Individualisierung, Veränderung der familiären Beziehungen, des Kinderwunsches, der Erziehung und familialer Lebensformen behandelt. Kapitel 4 beleuchtet Ansätze und Methoden der SPFH, darunter Lebensweltorientierung, Empowerment, systemische Ansätze und die SPFH als Hilfe zur Erziehung.
Kapitel 5 analysiert Organisationsformen und Rahmenbedingungen der SPFH, wie Zugangsvorraussetzungen, Differenzierung, Vernetzung und Finanzierung. Schließlich betrachtet Kapitel 6 die Perspektiven der SPFH im Kontext aktueller gesellschaftlicher Veränderungsprozesse, mit Fokus auf die Bedeutung der SPFH in heutigen Familiensituationen und die Zukunft der Organisationsformen und Rahmenbedingungen.
Sozialpädagogische Familienhilfe, Entstehung, Entwicklung, Perspektiven, Gesellschaftliche Veränderungsprozesse, Individualisierung, Familienstrukturen, Lebensweltorientierung, Empowerment, Systemische Ansätze, Hilfe zur Erziehung, Organisationsformen, Rahmenbedingungen, Niedrigschwelligkeit, Freiwilligkeit, Flexibilisierung, Vernetzung, Finanzierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare