Diplomarbeit, 2006
76 Seiten, Note: 2,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Entwicklung des deutschen Immobilienmarktes seit den 1980er Jahren, fokussiert auf die Vermietung von Immobilien. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen Mietpreisentwicklung, Immobilienpreisen, Hypothekenzinsen und steuerlichen Rahmenbedingungen aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die Datenlage und bewertet den Einfluss der verschiedenen Faktoren auf den Markt.
1. Einführung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit und erläutert die Bedeutung von Immobilien als Kapitalanlage im Vergleich zu Aktien. Sie betont die steuerlichen Vorteile, günstige Finanzierungskosten und die vermeintliche Wertstabilität von Immobilien. Der Fokus liegt auf der Immobilienvermietung in Deutschland und der anschließenden Analyse der Datenbasis, der steuerlichen Rahmenbedingungen, Hypothekenzinsen, Immobilien- und Mietpreise über einen Zeitraum von 25 Jahren. Ein kurzer Überblick über die Inflationsrate von 1980 bis 2005 wird als Vergleichsgröße gegeben.
2. Datenbasis: Dieses Kapitel beschreibt die Quellen der verwendeten Daten. Es werden drei Hauptquellen genannt: das Internet für allgemeine Informationen, der Ring Deutscher Makler (RDM) für detailliertere Daten und öffentliche Institutionen wie das Statistische Bundesamt und die Deutsche Bundesbank. Kommerzielle Forschungsinstitutionen werden aufgrund der Kosten ausgeschlossen. Der Fokus liegt auf den "Fundamentaldaten", insbesondere dem Preisindex für die Lebenshaltung (bis 1999) und dem Verbraucherpreisindex (ab 2002), die beide die Preisentwicklung des privaten Konsums messen.
3. Die Entwicklung der Vermietung von Immobilien in Deutschland seit den 1980er Jahren: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und untersucht die Entwicklung der Immobilienvermietung in Deutschland über 25 Jahre. Es analysiert detailliert die Veränderungen in den steuerlichen Rahmenbedingungen, die Hypothekenzinsentwicklung, die Preisentwicklung von Wohn- und Gewerbeimmobilien sowie die Mietpreisentwicklung für beide Nutzungsarten. Die einzelnen Unterkapitel liefern eine umfassende Analyse der verschiedenen Einflussfaktoren auf den Markt. Die Kapitel 3.1 bis 3.4 präsentieren detaillierte Informationen über die jeweilige Entwicklung.
Immobilienmarkt, Immobilienvermietung, Mietpreise, Immobilienpreise, Hypothekenzinsen, Steuerrecht, Deutschland, Inflationsrate, Kapitalanlage, Preisentwicklung, Datenanalyse.
Die Diplomarbeit analysiert die Entwicklung des deutschen Immobilienmarktes seit den 1980er Jahren, mit dem Schwerpunkt auf der Vermietung von Wohn- und Gewerbeimmobilien. Sie untersucht die Zusammenhänge zwischen Mietpreisentwicklung, Immobilienpreisen, Hypothekenzinsen und steuerlichen Rahmenbedingungen.
Die Datenbasis umfasst Informationen aus verschiedenen Quellen: Internet (für allgemeine Informationen), dem Ring Deutscher Makler (RDM) für detailliertere Daten und öffentlichen Institutionen wie das Statistische Bundesamt und die Deutsche Bundesbank. Kommerzielle Forschungsdaten wurden aufgrund der Kosten ausgeschlossen. Als wichtige Indikatoren dienen der Preisindex für die Lebenshaltung (bis 1999) und der Verbraucherpreisindex (ab 2002).
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Entwicklung der steuerlichen Rahmenbedingungen für die Immobilienvermietung, die Veränderung der Hypothekenzinsen, die Preisentwicklung von Wohn- und Gewerbeimmobilien, die Entwicklung der Mietpreise für Wohn- und Gewerbeimmobilien und den Zusammenhang zwischen diesen Faktoren und ihrem Einfluss auf den Immobilienmarkt.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Eine Einleitung, welche den Kontext und die Bedeutung von Immobilien als Kapitalanlage beschreibt; ein Kapitel zur Datenbasis; ein Kernkapitel zur Entwicklung der Immobilienvermietung seit den 1980er Jahren, welches die steuerlichen Rahmenbedingungen, Hypothekenzinsen, Preis- und Mietentwicklungen detailliert analysiert; und abschließend ein Fazit.
Die Arbeit betrachtet einen Zeitraum von 25 Jahren, beginnend in den 1980er Jahren. Ein genauer Endzeitpunkt wird nicht explizit genannt, jedoch wird der Verbraucherpreisindex ab 2002 verwendet, was darauf hindeutet, dass der Zeitraum bis mindestens 2005 reicht.
Die konkreten Schlussfolgerungen der Arbeit sind nicht im Inhaltsverzeichnis aufgeführt. Das Fazit wird im letzten Kapitel präsentiert, jedoch sind die Details des Fazits nicht in der Übersicht beschrieben.
Schlüsselwörter sind: Immobilienmarkt, Immobilienvermietung, Mietpreise, Immobilienpreise, Hypothekenzinsen, Steuerrecht, Deutschland, Inflationsrate, Kapitalanlage, Preisentwicklung, Datenanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Erneute Mietpreissteigerung in Berlin?.
Im Bezug zu Berlin gibt es einen interessanten Artikel zu den Mietpreissteigerungen in diesem Blog: http://news.immobilo.de/2008/10/20/2023-erneute-mietpreissteigerung-in-berlin/
am 20.10.2008