Bachelorarbeit, 2016
74 Seiten, Note: 2,3
Die Bachelor-Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen von Kreativität und Musikalität im Kontext der pädagogischen Praxis in Kindertagesstätten. Ziel ist es, fundierte Konzepte für die Entfaltung der natürlichen Kreativität und Musikalität von Kindern zu erforschen und Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten.
2. Menschliche Kreativität: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Begriff der Kreativität, beleuchtet ihren historischen Kontext und untersucht die These, dass Kreativität eine angeborene menschliche Fähigkeit ist. Es werden verschiedene Aspekte der Kreativität diskutiert, darunter die Rolle der Fantasie im kindlichen Denken, die Bedeutung von Kreativität im Alltag und das Konzept des "Flow-Zustands" nach Csikszentmihalyi. Besonderes Augenmerk liegt auf den Phasen kreativer Prozesse und der Förderung bzw. Hemmung der kreativen Entwicklung bei Kindern. Die Kapitelteile greifen die verschiedenen Facetten der Kreativität auf und vermitteln ein ganzheitliches Verständnis dieses komplexen Konzepts.
3. Menschliche Musikalität: Ähnlich wie Kapitel 2, wird hier der Begriff der Musikalität umfassend definiert und im historischen Kontext betrachtet. Die Arbeit argumentiert für die angeborene Musikalität des Menschen und erörtert deren Bedeutung im Alltag. Das Kapitel integriert das Konzept des "Flow-Zustands" in den musikalischen Kontext und analysiert die Faktoren, die die musikalische Entwicklung fördern oder hemmen. Die einzelnen Unterkapitel liefern ein detailliertes Bild der menschlichen Musikalität und ihrer Relevanz für die kindliche Entwicklung.
4. Musikalische Bildung in Kitas: Dieses Kapitel fokussiert auf die Bedeutung musikalischer Bildung in Kindertagesstätten. Es analysiert verschiedene Begrifflichkeiten im Kontext musikalischer Bildung und diskutiert die Rolle von Musik als ästhetische Kreativität. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung von Phasen musikalischer Prozesse innerhalb eines musikalischen Konzepts und auf den Leistungen musikalisch-kreativer Kinder. Das Kapitel verbindet die theoretischen Überlegungen der vorhergehenden Kapitel mit der konkreten pädagogischen Praxis in Kitas.
5. Handlungsempfehlungen für die Umsetzung in der Praxis: Aufbauend auf den vorherigen Kapiteln werden hier konkrete Handlungsempfehlungen für die praktische Umsetzung der theoretischen Erkenntnisse in Kindertagesstätten gegeben. Es werden die Rolle des kreativen Fachpersonals, die Bedeutung der ästhetischen Raumgestaltung und die Entwicklung von Zielen für die musikalisch-kreative Förderung von Kindern detailliert beschrieben. Dieser Abschnitt liefert praxisnahe Tipps und Strategien für Erzieherinnen und Erzieher.
Kreativität, Musikalität, Frühe Kindheit, Kita, Pädagogische Praxis, Musikalische Bildung, Flow-Zustand, Kindliche Entwicklung, Förderung, Hemmnisse, Ästhetische Bildung.
Die Bachelorarbeit untersucht die theoretischen Grundlagen von Kreativität und Musikalität im Kontext der pädagogischen Praxis in Kindertagesstätten. Ziel ist es, fundierte Konzepte für die Entfaltung der natürlichen Kreativität und Musikalität von Kindern zu erforschen und Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten.
Die Arbeit behandelt die Begriffsbestimmung und historische Entwicklung von Kreativität und Musikalität, den Einfluss beider auf die kindliche Entwicklung, die Förderung von Kreativität und Musikalität in der Kita, Konzepte der musikalischen Bildung in Kitas und schließlich praktische Handlungsempfehlungen für Erzieherinnen und Erzieher.
Kapitel 2 befasst sich umfassend mit dem Begriff der Kreativität, beleuchtet ihren historischen Kontext und untersucht die These, dass Kreativität eine angeborene menschliche Fähigkeit ist. Es werden Aspekte wie die Rolle der Fantasie, die Bedeutung von Kreativität im Alltag und der "Flow-Zustand" nach Csikszentmihalyi diskutiert. Besonderes Augenmerk liegt auf den Phasen kreativer Prozesse und der Förderung bzw. Hemmung der kreativen Entwicklung bei Kindern.
Kapitel 3 definiert den Begriff der Musikalität umfassend, betrachtet ihn im historischen Kontext und argumentiert für die angeborene Musikalität des Menschen. Es erörtert die Bedeutung von Musikalität im Alltag, integriert den "Flow-Zustand" in den musikalischen Kontext und analysiert Faktoren, die die musikalische Entwicklung fördern oder hemmen.
Kapitel 4 fokussiert auf die Bedeutung musikalischer Bildung in Kindertagesstätten. Es analysiert verschiedene Begrifflichkeiten, diskutiert Musik als ästhetische Kreativität und beschreibt Phasen musikalischer Prozesse. Es verbindet theoretische Überlegungen mit der konkreten pädagogischen Praxis.
Kapitel 5 gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die Umsetzung der theoretischen Erkenntnisse in Kindertagesstätten. Es werden die Rolle des kreativen Fachpersonals, die Bedeutung der ästhetischen Raumgestaltung und die Entwicklung von Zielen für die musikalisch-kreative Förderung von Kindern detailliert beschrieben.
Zentrale Schlüsselbegriffe sind Kreativität, Musikalität, Frühe Kindheit, Kita, Pädagogische Praxis, Musikalische Bildung, Flow-Zustand, Kindliche Entwicklung, Förderung, Hemmnisse und Ästhetische Bildung.
Die Arbeit enthält ein Vorwort, ein Abstract, einen Dank, eine Einleitung, Kapitel zu menschlicher Kreativität, menschlicher Musikalität, musikalischer Bildung in Kitas, Handlungsempfehlungen für die Praxis, eine Schlussbetrachtung und ein Literaturverzeichnis (implizit). Jedes Kapitel behandelt einen Aspekt der Kreativität und Musikalität im Kontext der frühkindlichen Bildung, wobei die Kapitel 2-5 die Hauptthemen detailliert behandeln.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare