Fachbuch, 2020
89 Seiten
Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Mikroplastik in der Umwelt. Ziel ist es, die Herkunft, den Verbleib und die Auswirkungen von Mikroplastik zu beleuchten. Die Arbeit gibt einen Überblick über die Entstehung und Produktion von Kunststoffen, die verschiedenen Quellen von Mikroplastik und den Kreislauf, den es in der Umwelt durchläuft. Es werden verschiedene Problematiken im Umgang mit Plastikmüll, insbesondere Einwegplastik, diskutiert.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Mikroplastik ein und beschreibt die Relevanz der Thematik. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die behandelten Aspekte.
2 Die Entwicklung der Kunststoffproduktion: Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung der Kunststoffproduktion, beginnend mit den frühen Anfängen bis hin zum heutigen globalen Ausmaß. Es beleuchtet die Faktoren, die zu diesem exponentiellen Wachstum geführt haben, und analysiert die damit verbundenen ökologischen Folgen. Es wird ein Vergleich der Produktionsmengen über die Jahre gezogen, was die dramatische Zunahme verdeutlicht.
3 Entstehung und Herstellung von Kunststoffen: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert die chemischen Prozesse der Polymerisation, Polykondensation und Polyaddition, die der Herstellung von Kunststoffen zugrunde liegen. Es werden verschiedene Polymerklassen erläutert, ihre Eigenschaften und Anwendungsbereiche. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der chemischen Grundlagen, die die vielseitige Anwendung von Kunststoffen ermöglichen und somit auch zur Entstehung von Mikroplastik beitragen.
4 Mikroplastik: Das Kapitel differenziert zwischen primärem und sekundärem Mikroplastik. Es werden die Entstehungsmechanismen und die charakteristischen Eigenschaften beider Arten detailliert erklärt, inklusive der Größenverteilung und der chemischen Zusammensetzung. Die Unterscheidung ist wichtig für das Verständnis der Quellen und des Transportweges von Mikroplastik in der Umwelt.
5 Quellen von Mikroplastik: Hier werden die verschiedenen Quellen von Mikroplastik systematisch aufgelistet und analysiert. Es wird auf die Beiträge aus der Kosmetikindustrie, der Kunststoffindustrie, Littering, Sport- und Spielplätzen und dem Straßenverkehr eingegangen. Für jede Quelle wird der Anteil am Gesamtproblem und die spezifischen Mikroplastik-Typen erläutert, die sie hervorbringen.
6 Der Mikroplastikkreislauf: Dieses Kapitel beschreibt den komplexen Kreislauf von Mikroplastik in der Umwelt, beginnend mit seiner Entstehung, über den Transport in verschiedenen Medien (Wasser, Luft, Boden) bis hin zu seiner Anreicherung in Ökosystemen. Der Kreislauf wird detailliert dargestellt, mit Betonung der Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Umweltkompartimenten und den damit verbundenen Transportprozessen.
7 Die Problematik von Single-use-plastic: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die besonderen Herausforderungen, die durch den weitverbreiteten Einsatz von Einwegkunststoffen entstehen. Es analysiert die Umweltbelastung, die mit der Produktion, Nutzung und Entsorgung dieser Produkte verbunden ist, und diskutiert die damit verbundenen ökologischen und ökonomischen Folgen. Zahlen und Daten zur Produktion und zum Abfallaufkommen werden herangezogen.
8 Wo verbleibt der Plastikmüll?: Der Fokus liegt auf dem Verbleib von Plastikmüll in der Umwelt. Es werden verschiedene Senken und Akkumulationspunkte von Plastikmüll beschrieben, wie z.B. Ozeane, Böden und Gewässer. Die Langzeitwirkungen und die Persistenz von Plastikmüll in der Umwelt werden diskutiert.
9 Kunststoffe in der Umwelt: Dieser Abschnitt beleuchtet den Abbau von Polymeren und das Vorkommen von Mikroplastik in verschiedenen Umweltkompartimenten. Die Wirkungen von (Mikro-)Plastik auf die Umwelt und Lebewesen werden umfassend dargestellt. Es wird auf die Toxizität und die bioakkumulativen Eigenschaften eingegangen.
10 Handlungsalternativen: Das Kapitel präsentiert verschiedene Strategien und Maßnahmen zur Reduktion von Mikroplastik in der Umwelt. Es werden technische Lösungen, politische Regelungen und Verhaltensänderungen diskutiert. Der Fokus liegt auf der Entwicklung nachhaltiger Alternativen und der Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes zur Lösung des Problems.
Mikroplastik, Kunststoffproduktion, Polymerisation, Polykondensation, Polyaddition, Primäres Mikroplastik, Sekundäres Mikroplastik, Quellen von Mikroplastik, Mikroplastikkreislauf, Single-use-plastic, Umweltbelastung, Abbau von Polymeren, Mikroplastikvorkommen, Auswirkungen von Mikroplastik, Handlungsalternativen.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Mikroplastik in der Umwelt. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Text behandelt die Entwicklung der Kunststoffproduktion, die Entstehung und Herstellung von Kunststoffen (inkl. Polymerisation, Polykondensation und Polyaddition), die Unterscheidung zwischen primärem und sekundärem Mikroplastik, verschiedene Quellen von Mikroplastik, den Mikroplastikkreislauf, die Problematik von Einwegplastik, den Verbleib von Plastikmüll in der Umwelt, die Auswirkungen von Mikroplastik und mögliche Handlungsalternativen zur Reduktion von Mikroplastik.
Die zentralen Themen sind die Entstehung und Produktion von Kunststoffen, die Quellen und Verbreitung von Mikroplastik, der Kreislauf von Mikroplastik in der Umwelt, die Auswirkungen von Mikroplastik und Möglichkeiten zur Reduktion von Mikroplastik. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der chemischen Grundlagen der Kunststoffherstellung, der verschiedenen Quellen von Mikroplastik und den ökologischen Folgen.
Es wird zwischen primärem und sekundärem Mikroplastik unterschieden. Primäres Mikroplastik entsteht direkt als Mikroplastik, während sekundäres Mikroplastik durch den Zerfall größerer Plastikteile entsteht.
Die genannten Quellen von Mikroplastik sind Kosmetika und Reinigungsmittel, die Kunststoffindustrie, Littering (Müllentsorgung im öffentlichen Raum), Sport- und Spielplätze und der Straßenverkehr.
Der Mikroplastikkreislauf beschreibt den Weg von Mikroplastik in der Umwelt: von seiner Entstehung über den Transport in Wasser, Luft und Boden bis hin zur Anreicherung in Ökosystemen. Der Text betont die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Umweltkompartimenten.
Die Problematik von Einwegplastik liegt in der hohen Umweltbelastung durch Produktion, Nutzung und Entsorgung. Der Text analysiert die ökologischen und ökonomischen Folgen des weitverbreiteten Einsatzes.
Der Text beschreibt verschiedene Senken und Akkumulationspunkte von Plastikmüll, darunter Ozeane, Böden und Gewässer. Die Persistenz von Plastikmüll und seine Langzeitwirkungen werden diskutiert.
Der Text beschreibt die Auswirkungen von Mikroplastik auf die Umwelt und Lebewesen, einschließlich Toxizität und bioakkumulativer Eigenschaften.
Der Text präsentiert verschiedene Strategien und Maßnahmen zur Reduktion von Mikroplastik, darunter technische Lösungen, politische Regelungen und Verhaltensänderungen. Ein ganzheitlicher Ansatz wird betont.
Die beschriebenen chemischen Prozesse sind Polymerisation, Polykondensation und Polyaddition. Der Text erläutert diese Prozesse detailliert und erklärt verschiedene Polymerklassen, ihre Eigenschaften und Anwendungsbereiche.
Relevante Schlüsselwörter sind Mikroplastik, Kunststoffproduktion, Polymerisation, Polykondensation, Polyaddition, Primäres Mikroplastik, Sekundäres Mikroplastik, Quellen von Mikroplastik, Mikroplastikkreislauf, Single-use-plastic, Umweltbelastung, Abbau von Polymeren, Mikroplastikvorkommen, Auswirkungen von Mikroplastik und Handlungsalternativen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare