Bachelorarbeit, 2019
46 Seiten, Note: 1,0
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Anwendung spezifischer Methoden der Traumapädagogik bei unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten im Kontext der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Sie untersucht die Besonderheiten dieser Personengruppe im Hinblick auf ihre traumatisierenden Erfahrungen, die Herausforderungen der Traumaverarbeitung und die Möglichkeiten, die Traumapädagogik zur Unterstützung der betroffenen Jugendlichen bietet.
Die Einleitung führt in die Thematik der unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten ein und beleuchtet den Anstieg der Asylantragszahlen in den letzten Jahren. Es wird deutlich, dass diese Personengruppe besonderen Belastungen und Traumatisierungen ausgesetzt ist. Zudem wird die Bedeutung der Traumapädagogik im Kontext der stationären Kinder- und Jugendhilfe hervorgehoben.
Das zweite Kapitel widmet sich der Einführung in die Traumapädagogik. Es werden die Konzepte von Trauma und Traumatisierung erklärt und die Ziele der Traumapädagogik erläutert. Außerdem werden wichtige Kernelemente der Traumapädagogik vorgestellt.
Im dritten Kapitel werden unbegleitete minderjährige Geflüchtete als besonders vulnerable Gruppe gegenüber Traumatisierungen und Traumafolgebelastungen betrachtet. Die verschiedenen Phasen der Flucht und die damit verbundenen potentiell traumatisierenden Erfahrungen werden im vierten Kapitel genauer analysiert.
Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit häufigen traumaassoziierten Symptomen und psychischen Auffälligkeiten. Im sechsten Kapitel werden zwei spezifische traumapädagogische Methoden, das Trommeln auf Congas und die Ausdrucksmalerei, vorgestellt.
Im siebten Kapitel werden die Anwendung und die Anpassung der beiden Methoden auf die besondere Situation unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter im Hinblick auf ihre Bedürfnisse, ihre potentiell traumatisierenden Erfahrungen und ihre traumaassoziierten psychischen Auffälligkeiten diskutiert.
Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Traumapädagogik, unbegleitete minderjährige Geflüchtete, Flucht, Traumatisierung, Traumafolgebelastungen, stationäre Kinder- und Jugendhilfe, spezifische Methoden, Selbstbestimmung, Kontrollerleben, Handlungsfähigkeit, psychosoziale Versorgung, traumasensible Haltung, Trigger, Anpassung, Ressourcen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare