Diplomarbeit, 2006
85 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht Incentive-Events als Motivations- und Führungsinstrument. Ziel ist es, die Wirksamkeit von Incentive-Events im Kontext von Motivation und Führung zu analysieren und anhand eines Praxisbeispiels zu evaluieren. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Motivationstheorien und Führungsstile, um den Einsatz von Incentives einzuordnen und zu bewerten.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Incentive-Events als Motivations- und Führungsinstrument ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die Forschungsfrage und die Methodik. Die Relevanz des Themas im Kontext von Mitarbeitermotivation und -bindung wird herausgestellt.
2 Motivation: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Motivationstheorien. Es differenziert zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation und stellt verschiedene Inhaltstheorien (Maslow, Alderfer, Herzberg, McClelland) sowie Prozesstheorien (Locke, Vroom, Porter/Lawler) vor. Die jeweiligen Stärken und Schwächen der einzelnen Theorien werden diskutiert und deren Relevanz für den Einsatz von Incentive-Events im Unternehmenskontext erläutert. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der menschlichen Motivation als Grundlage für den erfolgreichen Einsatz von Incentives.
3 Führung: Das Kapitel befasst sich mit verschiedenen Führungsstilen (eindimensional, zweidimensional, dreidimensional) und Führungsinstrumenten. Es werden klassische Führungsstile vorgestellt und deren Effektivität im Hinblick auf die Mitarbeitermotivation bewertet. Die verschiedenen Führungsinstrumente werden kategorisiert (prozessbezogen, informationsbezogen, aufgabenbezogen, personenbezogen) und ihre Anwendung im Zusammenhang mit Incentive-Events erläutert. Der Zusammenhang zwischen Führungsstil und der Wahl geeigneter Motivationsinstrumente wie Incentives wird deutlich gemacht.
4 Vergütung: Dieses Kapitel analysiert die Grundlagen der Vergütung, einschließlich der verschiedenen Gerechtigkeitsaspekte (Anforderungs-, Sozial-, Markt-, und Leistungsgerechtigkeit) und unterschiedlicher Vergütungselemente (materielle und nicht-materielle Leistungen). Es legt den Fokus auf die verschiedenen Arten der Vergütung und deren Auswirkung auf die Mitarbeitermotivation. Der Zusammenhang zur Effektivität von Incentive-Programmen wird hergestellt, indem die verschiedenen Komponenten der Vergütung im Verhältnis zu den Zielen der Incentive-Maßnahmen betrachtet werden.
5 Incentives: Hier werden verschiedene Arten von Incentives detailliert beschrieben (Geldprämien, Sachprämien, Incentive-Reisen, Incentive-Events), wobei der Schwerpunkt auf Incentive-Events liegt. Es werden verschiedene Arten von Incentive-Events (Firmenfeiern, Kultur-Events, Sport-Events) vorgestellt und deren jeweilige Vor- und Nachteile diskutiert. Die Eignung verschiedener Incentive-Arten für unterschiedliche Zielgruppen und Unternehmensziele wird untersucht.
6 DTM Motorsport-Incentive der PUMA AG: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie, die die Planung, Durchführung, Nachbereitung und Erfolgskontrolle eines konkreten Motorsport-Incentive-Events der PUMA AG beschreibt. Es analysiert die Zielsetzung und die angewandte Strategie, bewertet den Erfolg des Events und zieht Schlussfolgerungen für zukünftige Incentive-Maßnahmen. Der Praxisbezug verdeutlicht die Anwendung der im vorhergehenden Kapiteln dargestellten Theorien und Konzepte.
Incentive-Events, Motivation, Führung, Führungsstile, Motivationstheorien, Vergütung, Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterbindung, Leistungsanreiz, Fallstudie, PUMA AG, DTM, Erfolgsmessung.
Die Diplomarbeit untersucht Incentive-Events als Motivations- und Führungsinstrument. Sie analysiert deren Wirksamkeit im Kontext von Motivation und Führung und evaluiert dies anhand eines Praxisbeispiels (Motorsport-Incentive der PUMA AG).
Die Arbeit behandelt verschiedene Motivationstheorien (Inhaltstheorien wie Maslow, Alderfer, Herzberg, McClelland und Prozesstheorien wie Locke, Vroom, Porter/Lawler), Führungsstile (eindimensional, zweidimensional, dreidimensional), Führungsinstrumente und verschiedene Arten von Incentives (Geldprämien, Sachprämien, Incentive-Reisen, Incentive-Events).
Die Arbeit präsentiert und vergleicht sowohl Inhaltstheorien der Motivation (Maslow'sche Bedürfnishierarchie, ERG-Theorie nach Alderfer, Motivationsmodell nach Herzberg, Motivationstheorie der Bedürfnisarten nach McClelland) als auch Prozesstheorien (Zielsetzungstheorie nach Locke, Erwartungstheorie von Vroom, Rückkopplungsmodell nach Porter und Lawler).
Die Arbeit beschreibt eindimensionale, zweidimensionale und dreidimensionale Führungsstile und diskutiert deren Effektivität im Hinblick auf die Mitarbeitermotivation. Es werden klassische Führungsstile und deren Anwendung im Zusammenhang mit Incentive-Events erläutert.
Die Arbeit differenziert zwischen verschiedenen Incentive-Arten wie Geldprämien, Sachprämien, Incentive-Reisen und insbesondere Incentive-Events. Es werden verschiedene Arten von Incentive-Events (Firmenfeiern, Kultur-Events, Sport-Events) vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert.
Die Wirksamkeit von Incentive-Events wird anhand einer Fallstudie zum Motorsport-Incentive der PUMA AG analysiert. Die Fallstudie beschreibt die Planung, Durchführung, Nachbereitung und Erfolgskontrolle des Events und zieht Schlussfolgerungen für zukünftige Incentive-Maßnahmen.
Die Zielsetzung besteht darin, die Wirksamkeit von Incentive-Events im Kontext von Motivation und Führung zu analysieren und anhand des Praxisbeispiels von PUMA zu evaluieren. Es geht um das Verständnis, wie Incentives zur Mitarbeitermotivation und -bindung beitragen können.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Motivation, Führung, Vergütung, Incentives und die Fallstudie zum DTM Motorsport-Incentive der PUMA AG. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas.
Schlüsselwörter sind: Incentive-Events, Motivation, Führung, Führungsstile, Motivationstheorien, Vergütung, Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterbindung, Leistungsanreiz, Fallstudie, PUMA AG, DTM, Erfolgsmessung.
Das Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel der Arbeit. Die Zusammenfassung der Kapitel gibt einen kurzen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare