Bachelorarbeit, 2019
109 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit befasst sich mit der Analyse der Geschäftsmodelle in der deutschen (E-)Carsharing-Branche. Durch die Anwendung des Konzepts der strategischen Gruppen nach Porter und des Business Model Wheels nach Royer und Beckmann werden verschiedene Geschäftsmodelle identifiziert und charakterisiert. Zudem werden Nischen in der Branche analysiert und der Wettbewerb zwischen den verschiedenen Geschäftsmodellen untersucht.
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Carsharing, E-Carsharing, Geschäftsmodelle, strategische Gruppen, Business Model Wheel, Wettbewerb, Nischen, Deutschland. In der Arbeit werden verschiedene Forschungsansätze und Konzepte aus dem Bereich des strategischen Managements und der Betriebswirtschaftslehre angewendet, um die Geschäftsmodelle der (E-)Carsharing-Branche in Deutschland zu analysieren und zu bewerten. Die Arbeit liefert einen Beitrag zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen im Carsharing-Sektor und zeigt Potenziale und Herausforderungen für die Zukunft der Branche auf.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare