Diplomarbeit, 2002
152 Seiten, Note: 1
Diese Diplomarbeit untersucht die vielfältigen Produkte, die aus dem Rebstock gewonnen werden können. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Verarbeitungsmöglichkeiten von verschiedenen Teilen der Rebe – von Holz und Blüte bis hin zu Trauben, Trester und Kernen – zu geben.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte und Bedeutung der Rebe. Sie legt den Fokus auf die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten des Rebstocks über die Weinherstellung hinaus und begründet die Notwendigkeit einer detaillierten Untersuchung der daraus gewonnenen Produkte.
Problemstellung: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungslücke, die diese Arbeit zu schließen versucht: Es mangelt an einer umfassenden Darstellung der verschiedenen Produkte, die aus allen Teilen der Rebe gewonnen werden können. Die Arbeit soll diese Lücke schließen und einen vollständigen Überblick über die Möglichkeiten der Rebnutzung bieten.
Methodische Bearbeitung: Hier wird die Vorgehensweise der Diplomarbeit erläutert, einschließlich der Literaturrecherche und der Methodik zur Erhebung und Auswertung der Daten. Der Fokus liegt auf der systematischen Erfassung und Darstellung der verschiedenen Produkte aus dem Rebstock.
Ergebnisse der Literaturrecherche: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche, gegliedert nach den verschiedenen Teilen der Rebe (Holz, Blüte, Blatt, Traube, Trester, Kerne). Die Zusammenfassung jedes Unterkapitels präsentiert die verschiedenen Produkte, ihre Herstellung und Anwendung. Der Fokus liegt auf der großen Vielfalt an Produkten und deren unterschiedlichen Eigenschaften. Es werden beispielsweise diverse Verarbeitungsmöglichkeiten von Trauben (frisch, getrocknet, zu Säften, Most, etc.) und die daraus resultierenden Produkte detailliert erläutert, ebenso wie die Verwendung von Trester und Kernen für andere Produkte.
Rebstock, Weinbau, Traube, Trester, Kerne, Verarbeitungsprodukte, Fruchtprodukte, Most, Wein, Likör, Öle, Nachhaltigkeit, Tradition, Innovation.
Die Diplomarbeit untersucht umfassend die vielfältigen Produkte, die aus allen Teilen des Rebstocks gewonnen werden können – vom Holz und den Blüten bis hin zu Trauben, Trester und Kernen. Sie geht über die reine Weinherstellung hinaus und beleuchtet die verschiedenen Verarbeitungsmethoden und Anwendungsmöglichkeiten.
Die Arbeit analysiert die Nutzung von Holz, Blüten, Blättern, Trauben, Trester und Kernen des Rebstocks. Für jeden dieser Teile werden die daraus gewonnenen Produkte detailliert beschrieben.
Die Bandbreite der behandelten Produkte ist sehr groß und umfasst unter anderem Kompost aus Holz, Rebblütensirup und -likör, diverse Speisen mit Weinblättern, frische und getrocknete Trauben (mit ihren zahlreichen Verarbeitungsprodukten wie Säfte, Most, Konfitüre, Liköre etc.), Produkte aus Trester (z.B. Essig, Brand) und aus Kernen (z.B. Kernöl, Mehl, Brot). Auch Wein in seinen verschiedenen Varianten (Weißwein, Rotwein, Rosé etc.) wird behandelt.
Die Arbeit betrachtet die Vielfalt der Produkte, die Verarbeitungstechniken für die verschiedenen Rebstockteile, ökonomische und ökologische Aspekte der Rebnutzung, traditionelle und moderne Anwendungsmöglichkeiten sowie die wertvollen Inhaltsstoffe und deren Nutzen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die Problemstellung, die methodische Bearbeitung und die Ergebnisse der Literaturrecherche. Die Ergebnisse sind nach den verschiedenen Teilen des Rebstocks geordnet (Holz, Blüte, Blatt, Traube, Trester, Kerne).
Es mangelt an einer umfassenden Darstellung der verschiedenen Produkte, die aus allen Teilen der Rebe gewonnen werden können. Diese Arbeit soll diese Lücke schließen und einen vollständigen Überblick über die Möglichkeiten der Rebnutzung bieten.
Die Arbeit basiert auf einer systematischen Literaturrecherche, die die verschiedenen Produkte aus dem Rebstock erfasst und darstellt. Die Methodik zur Erhebung und Auswertung der Daten wird im Kapitel "Methodische Bearbeitung" detailliert beschrieben.
Rebstock, Weinbau, Traube, Trester, Kerne, Verarbeitungsprodukte, Fruchtprodukte, Most, Wein, Likör, Öle, Nachhaltigkeit, Tradition, Innovation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare