Bachelorarbeit, 2019
52 Seiten, Note: 1,1
Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Health Literacy und dem Glauben an Verschwörungstheorien, um zu untersuchen, ob Health Literacy als Gegenmodell zum Verschwörungsglauben fungieren kann. Die zentrale Fragestellung ist, ob Health Literacy eine schützende Funktion gegen den Glauben an Verschwörungstheorien hat und damit positive Auswirkungen auf Gesundheitsoutcomes hat.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas im Kontext von aktuellen Gesundheitsrisiken wie HIV/AIDS und Impfverweigerung dar. Es wird auf die Bedeutung von Gesundheitsinformationen und die steigende Nutzung des Internets als Informationsquelle hingewiesen. Das erste Kapitel befasst sich mit der Methodik des integrativen, systematischen Literaturreviews und beschreibt die Suchstrategie, Suchbegriffe sowie Ein- und Ausschlusskriterien. Das zweite Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Recherche und die Definition zentraler Begriffe und Konzepte wie Gesundheit und Gesundheitsoutcomes. Das dritte Kapitel fokussiert auf den Begriff des "Verschwörungsglaubens" und analysiert seine Definition, Verbreitung, psychosoziale und philosophische Aspekte sowie den Zusammenhang mit Gesundheitsverhalten.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der "Health Literacy" und definiert den Begriff, stellt seine Ausprägung in Deutschland dar und analysiert den aktuellen Forschungsstand. Der Zusammenhang zwischen Health Literacy und Gesundheitsverhalten wird ebenfalls beleuchtet. Das fünfte Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Forschungsarbeit und bewertet die Relevanz der Fragestellung und der Zielsetzung. Es werden die Zusammenhänge zwischen Verschwörungsglaube und Gesundheit sowie zwischen Health Literacy und Gesundheit analysiert. Health Literacy wird als "Gegenmodell" zum Verschwörungsglauben betrachtet. Das sechste Kapitel bewertet die Methodik der Arbeit und diskutiert Limitationen.
Health Literacy, Verschwörungsglaube, Gesundheitsoutcomes, Gesundheitsverhalten, Informationsverarbeitung, Informationsquellen, Vertrauen, Misstrauen, Impfverweigerung, Präventionsverhalten, chronische Erkrankungen, systematische Literaturübersicht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare