Masterarbeit, 2020
75 Seiten, Note: 2,0
Diese Masterarbeit untersucht die kommunale Verschuldung in Nordrhein-Westfalen. Ziel ist es, einen Überblick über die aktuelle Verschuldungssituation zu geben, Faktoren zu identifizieren, die diese beeinflussen, und Maßnahmen zur Vermeidung zukünftiger Verschuldung und zum Abbau bestehender Schulden zu analysieren.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der kommunalen Verschuldung in Nordrhein-Westfalen ein und skizziert den Aufbau und die Forschungsfrage der Arbeit. Sie benennt die Bedeutung des Themas im Kontext der öffentlichen Finanzwirtschaft.
2. Wissenschaftliche Herangehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, den Aufbau der Untersuchung und formuliert die zentrale Forschungsfrage, die im weiteren Verlauf beantwortet wird. Es liefert den Rahmen für die nachfolgende Analyse.
3. Rahmenbedingungen der kommunalen Verschuldung: Dieser Abschnitt beleuchtet die historischen und aktuellen Rahmenbedingungen der kommunalen Verschuldung in NRW. Es werden wesentliche Einflussfaktoren wie demografischer Wandel, allgemeine Wirtschaftslage und die Zinsentwicklung eingehend diskutiert. Der Stärkungspakt Stadtfinanzen wird als ein bedeutender Faktor im Kontext der Schuldenproblematik eingeordnet und analysiert.
4. Statistische Ist-Analyse der kommunalen Verschuldung in NRW: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte statistische Analyse der kommunalen Verschuldung in NRW basierend auf Daten der Landesdatenbank NRW für den Zeitraum 2014-2018. Die Analyse umfasst die Gesamtverschuldung, die Verschuldung nach verschiedenen Kriterien (Kreis, Gemeindeart) sowie Tilgungsraten, Kassenkredite und Zinsauszahlungen. Die Methodik der Datenerhebung und -auswertung wird transparent dargestellt.
5. Analyse: Aufbauend auf den statistischen Ergebnissen des vorherigen Kapitels, werden in diesem Abschnitt die wichtigsten Befunde vertieft analysiert. Die Analysen fokussieren auf die Gesamtverschuldung, Kassenkredite und Zinsauszahlungen, um ein umfassendes Bild der Verschuldungssituation zu zeichnen und deren Dynamik zu verstehen. Die Ergebnisse werden kritisch hinterfragt und interpretiert.
6. Herstellung des Sollzustands: schuldenfreie Kommune: In diesem zentralen Kapitel werden verschiedene Maßnahmen zur Vermeidung zukünftiger Verschuldung und zum Abbau bestehender Schulden vorgestellt und diskutiert. Es werden Strategien zur Verbesserung der kommunalen Finanzsituation beleuchtet, einschließlich Maßnahmen zur Steigerung der Einnahmen und zur Senkung der Ausgaben. Die Analyse umfasst sowohl Maßnahmen auf kommunaler Ebene (z.B. kommunale Schuldenbremse, Leverage Ratio) als auch auf Landes- und Bundesebene (Altschuldenabbauprogramme).
Kommunale Verschuldung, Nordrhein-Westfalen, Stadtfinanzen, Stärkungspakt, Altschuldenabbau, Neuverschuldung, Datenanalyse, Landesdatenbank NRW, Finanzmanagement, Kommunale Schuldenbremse, Insolvenzfähigkeit, Rating.
Die Masterarbeit analysiert die kommunale Verschuldung in Nordrhein-Westfalen (NRW). Sie untersucht die aktuelle Verschuldungssituation, identifiziert Einflussfaktoren und analysiert Maßnahmen zur Vermeidung zukünftiger Verschuldung und zum Abbau bestehender Schulden.
Die Arbeit behandelt die Analyse der kommunalen Verschuldung in NRW, Einflussfaktoren wie demografischen Wandel, Wirtschaftslage und Zinsen, den Stärkungspakt Stadtfinanzen, Maßnahmen zur Vermeidung von Neuverschuldung und Strategien zum Abbau von Altschulden.
Die Arbeit verwendet eine wissenschaftliche Herangehensweise mit einer detaillierten statistischen Ist-Analyse der kommunalen Verschuldung in NRW basierend auf Daten der Landesdatenbank NRW (Zeitraum 2014-2018). Die Methodik der Datenerhebung und -auswertung wird transparent dargestellt.
Die Analyse umfasst die Gesamtverschuldung, die Verschuldung nach Kreisen und kreisfreien Städten, die Verschuldung nach Gemeindeart, Tilgungsraten, Kassenkredite und Zinsauszahlungen.
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, wissenschaftliche Herangehensweise, Rahmenbedingungen der kommunalen Verschuldung, statistische Ist-Analyse, Analyse der Ergebnisse, Maßnahmen zur Schuldenreduktion und Fazit.
Die Arbeit präsentiert eine detaillierte statistische Analyse der kommunalen Verschuldung in NRW und analysiert die wichtigsten Befunde im Hinblick auf Gesamtverschuldung, Kassenkredite und Zinsauszahlungen. Die Ergebnisse werden kritisch hinterfragt und interpretiert.
Die Arbeit diskutiert Maßnahmen auf kommunaler Ebene (z.B. kommunale Schuldenbremse, Leverage Ratio) und auf Landes- und Bundesebene (Altschuldenabbauprogramme). Es werden Strategien zur Verbesserung der kommunalen Finanzsituation beleuchtet, einschließlich Maßnahmen zur Steigerung der Einnahmen und zur Senkung der Ausgaben.
Das Fazit fasst die zentralen Ergebnisse zusammen, bewertet deren Relevanz für Forschung und Praxis und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Kommunale Verschuldung, Nordrhein-Westfalen, Stadtfinanzen, Stärkungspakt, Altschuldenabbau, Neuverschuldung, Datenanalyse, Landesdatenbank NRW, Finanzmanagement, Kommunale Schuldenbremse, Insolvenzfähigkeit, Rating.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit kommunaler Finanzwirtschaft beschäftigen, für politische Entscheidungsträger auf kommunaler, Landes- und Bundesebene und für alle, die sich für die Finanzsituation der Kommunen in NRW interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare