Diplomarbeit, 2006
56 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit analysiert das Kultursponsoring in der Versicherungswirtschaft und beleuchtet die unterschiedlichen Motive und Einsatzfelder, die Unternehmen dazu bewegen, andere Menschen, Vereine oder Organisationen zu unterstützen. Die Arbeit untersucht die Rahmenbedingungen, die das Kultursponsoring beeinflussen, und beleuchtet die verschiedenen Arten und Erscheinungsformen des Sponsorings.
Die Arbeit beginnt mit einer grundlegenden Betrachtung der Problematik des Kultursponsorings und definiert den Begriff des Sponsorings sowie seine verschiedenen Arten und Erscheinungsformen. Im weiteren Verlauf werden die Rahmenbedingungen des Kultursponsorings beleuchtet, insbesondere die wirtschaftlichen, rechtlichen, gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen. Es werden die beteiligten Akteure im Kultursponsoring vorgestellt, einschließlich der Zielgruppen, Sponsoren und Gesponserten. Anschließend werden die Planung und Durchführung des Kultursponsorings sowie die verschiedenen Instrumente und Methoden der Umsetzung analysiert. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Controlling-Prozess im Kultursponsoring.
Im weiteren Verlauf wird die Rolle des Kultursponsorings in der Versicherungswirtschaft betrachtet und der Nutzen des Kultursponsorings für den Konsumenten, sowie die Chancen und Risiken des Kultursponsorings im Allgemeinen werden beleuchtet. Die Arbeit analysiert verschiedene Beispiele für Kultursponsoring in der Versicherungswirtschaft, unter anderem bei der Axa Art Versicherung, der Badischen Versicherung, den Barmenia Versicherungen, der Central-Krankenversicherung, der Itzehoer Versicherung, der Karlsruher Versicherungsgruppe sowie in Österreich und der Schweiz.
Kultursponsoring, Versicherungswirtschaft, Corporate Social Responsibility, gesellschaftliche Verantwortung, Marketing, Kommunikation, Markenbildung, Imagepflege, Sponsoren, Gesponserte, Zielgruppen, wirtschaftliche Rahmenbedingungen, rechtliche Rahmenbedingungen, gesellschaftliche Rahmenbedingungen, politische Rahmenbedingungen, Planung, Durchführung, Controlling, Erfolgsmessung, Nutzen, Chancen, Risiken, Beispiele aus der Praxis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare