Masterarbeit, 2017
40 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Darstellung des personifizierten Todes als Gesprächspartner im zeitgenössischen Bilderbuch. Sie untersucht, inwiefern diese Darstellung Kindern eine adäquate Auseinandersetzung mit Sterben und Tod ermöglicht und welche didaktischen Potenziale sie für die Primarstufe birgt. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des Bilderbuchs „Ente, Tod und Tulpe“ von Wolf Erlbruch.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Todesthematik, Kinderliteratur, Bilderbuch, personifizierter Tod, thanatologische Grundlagen, Todeskonzepte, Symbolverstehen, literarisches Lernen, Deutschunterricht, Primarstufe. Im Zentrum der Analyse steht das Bilderbuch „Ente, Tod und Tulpe“ von Wolf Erlbruch, das ein neuartiges Erzählkonzept zur Vermittlung der Nähe von Leben und Tod präsentiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare