Bachelorarbeit, 2018
44 Seiten, Note: 2,0
Das Hauptziel dieser Arbeit ist die Katalogisierung der sich heute in Anholt befindlichen Gemälde Nadorps. Anhand dieser Katalogisierung wird Nadorps Kunstkonzept, das sich von anderen Nazarenern unterscheidet, herausgearbeitet. Des Weiteren wird geklärt werden, aus welchen Gründen Nadorp nicht den guten Ruf vieler seiner Zeitgenossen genießt.
Diese Einleitung stellt Franz Nadorp und sein künstlerisches Schaffen im Kontext der Nazarener vor. Sie erläutert das Hauptziel der Arbeit, nämlich die Katalogisierung der Gemälde Nadorps in Anholt, und beschreibt die Forschungsmethodik.
Dieses Kapitel beschreibt Nadorps Familiengeschichte und seine frühen künstlerischen Einflüsse. Es beleuchtet die Rolle des Malers Anton Raphael Mengs als mögliches Vorbild für Nadorp.
Dieses Unterkapitel befasst sich mit Nadorps frühen Jahren, seiner Schulausbildung und den künstlerischen Einflüssen, die er in dieser Zeit erfahren hat. Mengs wird als ein mögliches Vorbild für Nadorp genannt.
Dieses Unterkapitel schildert Nadorps Zeit an der Prager Akademie, die er 1814 mit einem Stipendium des Fürsten Konstantin von Salm-Salm besuchte. Es beschreibt die akademische Lehre, die damals vorherrschte, und vergleicht sie mit den künstlerischen Idealen der Nazarener.
Dieses Unterkapitel befasst sich mit Nadorps Reise nach Italien und den ersten Stationen seiner Reise.
Dieses Unterkapitel beleuchtet Nadorps Zeit in Rom und beschreibt seine künstlerische Entwicklung und seine Kontakte zu anderen Künstlern.
Dieses Unterkapitel befasst sich mit den letzten Jahren von Nadorps Leben und seinen künstlerischen Aktivitäten.
Dieses Kapitel beschreibt Nadorps künstlerisches Schaffen in Rom und seine Beziehung zu anderen Künstlern. Es thematisiert die Ponte-Molle-Gesellschaft, die Cervarofeste und den Deutschen Künstlerverein.
Dieses Unterkapitel thematisiert die Begegnung mit anderen Künstlern während seiner Zeit in Rom.
Dieses Unterkapitel beschreibt die Ponte-Molle-Gesellschaft, deren Mitglied Nadorp war und beleuchtet die Rolle dieser Gesellschaft in der damaligen Kunstwelt.
Dieses Unterkapitel befasst sich mit Nadorps Beteiligung an der Cervarofeste und seiner Rolle in dieser künstlerischen Veranstaltung.
Dieses Unterkapitel beleuchtet Nadorps Mitgliedschaft im Deutschen Künstlerverein und dessen Einfluss auf seine künstlerische Entwicklung.
Dieses Unterkapitel analysiert Nadorps Kunstkonzept und stellt es in Bezug zu den künstlerischen Idealen der Nazarener.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Gemäldesammlung Nadorps, die sich heute in Anholt befindet. Es beschreibt die Katalogisierung der Sammlung und analysiert die Vorstudien Nadorps.
Dieses Unterkapitel beschreibt die Katalogisierung und die einzelnen Werke der Gemäldesammlung, die sich in Anholt befindet.
Dieses Unterkapitel analysiert die Vorstudien Nadorps und stellt sie in Bezug zu den fertigen Gemälden.
Dieses Unterkapitel fasst Nadorps künstlerisches Schaffen zusammen und beschreibt seine Gesamtleistung.
Franz Nadorp, Nazarener, Anholt, Gemäldesammlung, Kunstkonzept, Vorstudien, Katalogisierung, Prager Akademie, Italienreise, Rom, Ponte-Molle-Gesellschaft, Deutscher Künstlerverein, Künstlerverein, Anton Raphael Mengs, Josef v. Führich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare