Diplomarbeit, 2006
108 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit zielt darauf ab, das Moralverhalten von Fitness- und Freizeitanlagen in Sachsen empirisch zu untersuchen. Die Arbeit untersucht, inwieweit sich die Prinzipien der Wirtschafts- und Unternehmensethik auf die Praxis in diesem Sektor übertragen lassen.
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Problemstellung, die Eingrenzung des Themas und die Zielsetzung der Arbeit. Das erste Kapitel analysiert die verschiedenen Ansätze der Wirtschafts- und Unternehmensethik in Deutschland, wobei die Theorien von Peter Ulrich, Horst Steinmann und Karl Homann im Vordergrund stehen. Das zweite Kapitel befasst sich mit Ansätzen der Business Ethics in Amerika, die sich deutlich von den deutschen Ansätzen unterscheiden. Im dritten Kapitel werden die Erkenntnisse aus den beiden vorherigen Kapiteln verglichen, um die kulturellen Unterschiede in der Ausprägung der Wirtschaftsethik aufzuzeigen. Das vierte Kapitel behandelt die Bedeutung von Gesundheit und Fitness im Kontext von Sport und Gesellschaft und beleuchtet die Struktur und die Anforderungen an Fitness- und Freizeitanlagen. Das fünfte Kapitel präsentiert einen Fragenkatalog, der in der empirischen Untersuchung zur Anwendung kommt. Das sechste Kapitel erläutert die Entwicklung des Fragebogens, die Grundlagen der empirischen Untersuchung und die eingesetzten Fragearten und Fragetypen. Das siebte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, wobei die Ergebnisse der verschiedenen Fragebogenteile separat betrachtet werden. Das achte Kapitel analysiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, wobei die Anteile von Frauen und Männern sowie die Personalsituation und die Problemfelder im Fokus stehen.
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Themenkomplex Wirtschafts- und Unternehmensethik im Kontext von Fitness- und Freizeitanlagen. Zentrale Begriffe sind Moralverhalten, Dienstleistungsethik, ethische Werte, Unternehmenskultur, Kundenbedürfnisse und die Verbindung zwischen ethischem Wandel und Unternehmenserfolg.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare