Bachelorarbeit, 2016
48 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik der inklusiven Beschulung von Kindern mit und ohne Behinderung und widmet sich den Potenzialen und Grenzen dieses pädagogischen Konzepts. Sie analysiert die rechtlichen Grundlagen und den Weg zur Inklusion in der deutschen Bildungspolitik sowie die Umsetzung in der Praxis.
Im ersten Kapitel wird die Bedeutung der Inklusion und das Ziel einer „Schule für alle“ anhand des Zitats von Theo Klauß beleuchtet. Die aktuelle Situation in Deutschland, die Unterteilung von Schülern nach ihren Leistungen und die Notwendigkeit einer Veränderung des Schulsystems, werden dargestellt. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderung, die inklusive Beschulung für das deutsche Schulsystem darstellt und wie die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention dazu beitragen kann.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Begriff der Behinderung und definiert diesen anhand verschiedener Ansätze, einschließlich der Definition im Sozialgesetzbuch (SGB IX). Die Arbeit diskutiert die verschiedenen Perspektiven auf Behinderung, insbesondere die Sichtweise der Gehörlosenkultur und die Definition der WHO, welche vier Grundbegriffe einführt: Krankheit, Schädigung, Behinderung und Beeinträchtigung.
Im dritten Kapitel wird der Begriff Inklusion im Vergleich zum Begriff Integration definiert. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Inklusion, insbesondere die Salamanca-Erklärung (1994) und die UN-Behindertenrechtskonvention (2006). Die Bedeutung dieser rechtlichen Rahmenbedingungen für die Entwicklung einer inklusiven Gesellschaft und die Gestaltung des Schulsystems wird hervorgehoben.
Inklusion, Behinderung, Integration, Salamanca-Erklärung, UN-Behindertenrechtskonvention, inklusive Beschulung, kooperatives Lernen, Potenziale, Grenzen, deutsche Bildungspolitik, Schule für alle.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare