Bachelorarbeit, 2020
69 Seiten, Note: 2
Die Arbeit befasst sich mit der Transformation der Controller-Rolle im Kontext von Controlling 4.0 und untersucht, wie sich die Kernaufgaben und Kompetenzen von Controllern im Zuge der Digitalisierung verändern. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Chancen von Controlling 4.0 zu geben und Handlungsempfehlungen für Controller und Unternehmen abzuleiten.
Die Einleitung führt in die Thematik der Controller-Rolle im Wandel ein und definiert die Problemstellung, Zielsetzung und Methodik der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet das Konzept von Controlling 4.0 und seine wichtigsten Merkmale, Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen. Anschließend werden in Kapitel 3 die traditionellen Rollenbilder, Aufgaben und Kompetenzen von Controllern dargestellt. Kapitel 4 widmet sich der Controller-Rolle im digitalen Zeitalter und analysiert die neuen Anforderungen, Rollen, Aufgaben und Kompetenzen, die durch die Digitalisierung entstehen. In Kapitel 5 werden die Ergebnisse von Experteninterviews präsentiert, die Aufschluss über die Veränderungen der Kernaufgaben von Controllern im Fokus der Digitalisierung geben.
Controlling 4.0, Digitalisierung, Controller-Rolle, Kernaufgaben, Kompetenzen, Transformation, Stakeholder, Experteninterviews, Handlungsempfehlungen, Digitalisierungskompetenzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare