Masterarbeit, 2019
196 Seiten, Note: 1,7
Diese Ausarbeitung analysiert die Rentenproblematik und ihre Auswirkungen auf die junge Generation. Sie beleuchtet die Unsicherheiten, die junge Menschen im Hinblick auf ihr Altersvorsorgemodell haben. Die Arbeit untersucht, ob die junge Generation über ausreichend Wissen und Kompetenzen verfügt, um sich aktiv um ihre finanzielle Zukunft zu kümmern, und welche Maßnahmen vonseiten der Politik notwendig wären, um sie in diesem Bereich zu unterstützen. Die Arbeit identifiziert die Herausforderungen, vor denen das deutsche Rentensystem steht, und präsentiert alternative Vorsorgemodelle aus anderen Ländern als Inspiration für zukünftige Reformen.
Die Einleitung der Arbeit beleuchtet die aktuelle Situation der Rentenpolitik und beschreibt die Herausforderungen, die der demographische Wandel für das deutsche Rentensystem mit sich bringt. Die Problemstellung fokussiert sich auf die junge Generation und ihre Unsicherheiten im Hinblick auf die eigene finanzielle Zukunft im Alter. Das zweite Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen und analysiert das deutsche Rentensystem in seiner historischen Entwicklung, beleuchtet die drei Säulen der Altersvorsorge und diskutiert die Rolle der Rentenpolitik. Das dritte Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, erläutert die Wahl der quantitativen Forschungsmethode und präsentiert die Ergebnisse einer Onlineumfrage, die speziell die Perspektive der jungen Generation zum Thema Altersvorsorge beleuchtet. Im vierten Kapitel werden Handlungsempfehlungen sowohl für die junge Generation als auch für die Politik abgeleitet, die der drohenden Altersarmut der heutigen Berufseinsteiger entgegenwirken sollen. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Ausarbeitung zusammen und weist auf weitere Forschungsbedarfe hin.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen Altersvorsorge, gesetzliche Rente, junge Generation, demographischer Wandel, private Altersvorsorge, finanzielle Bildung, Rentenpolitik, Generationengerechtigkeit, Nudging, Staatsfonds.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare