Bachelorarbeit, 2019
81 Seiten, Note: 1,3
Diese Forschungsarbeit untersucht die Verknüpfung von Raum und Identität im Kontext von Musikclubs. Ziel ist es, die Rolle von Musikclubs als außeralltägliche Räume im Prozess der Identitätsbildung zu analysieren. Dabei werden sowohl die materiellen Aspekte des Raums als auch die Funktion des Clubs als Freiraum und Nährboden für kollektive Identität betrachtet.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und definiert die Forschungsfrage, Zielsetzung und den Forschungsstand. Das Kapitel „Theoretische Einordnung“ beleuchtet die Konzepte von Identität, Raum und deren Verknüpfung sowie die Rolle von Musikclubs als „anderer Raum“. Die qualitative Erhebung beschreibt die angewandten Methoden der teilnehmenden Beobachtung und Experteninterviews. Die Ergebnisse der Erhebung werden in den Kapiteln „Auswertung der qualitativen, unstrukturierten teilnehmenden Beobachtung“ und „Auswertung der teilstandardisierten Experteninterviews“ dargestellt. Das Kapitel „Eventgemeinschaft Puzzles: Kollektive Identität als Nährboden für das Ich“ analysiert die Ergebnisse im Kontext des untersuchten Clubs. Das Fazit fasst die zentralen Ergebnisse der Forschungsarbeit zusammen.
Musikclubs, Identität, Raum, Freiraum, kollektive Identität, Identitätsstiftung, außeralltägliche Räume, teilnehmende Beobachtung, Experteninterview.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare