Diplomarbeit, 2008
125 Seiten, Note: 1,2
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklungschancen und Risiken von Kindern im Kontext der Trennung und Scheidung der Eltern aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Die Arbeit beleuchtet sowohl die rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen als auch die individuellen und familiären Faktoren, die die Entwicklung von Kindern in dieser besonderen Lebenssituation beeinflussen.
Die Einleitung führt in die Thematik der elterlichen Trennung und Scheidung aus sozialwissenschaftlicher Sicht ein und stellt die Problematik aus der Perspektive der Kinder in den Vordergrund. Die Arbeit verfolgt dabei das Ziel, die Auswirkungen der Trennung und Scheidung auf die kindliche Entwicklung zu analysieren. Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über die Trennungs- und Scheidungsentwicklung in Deutschland. Es beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, die demografischen Entwicklungen und die Ursachen für den Scheidungsanstieg. Darüber hinaus werden verschiedene theoretische Erklärungsansätze zur Instabilität von Partnerschaften und Ehen vorgestellt.
Im dritten Kapitel wird die elterliche Trennung bzw. Scheidung als kritisches Lebensereignis für Kinder betrachtet. Hier werden die verschiedenen Phasen des Scheidungsprozesses und die unterschiedlichen Auswirkungen auf die Kinder in den Fokus gerückt. Die Arbeit untersucht, wie Kinder mit den emotionalen, sozialen und praktischen Herausforderungen der Trennung und Scheidung umgehen. Dabei werden kindliche Reaktionsmuster, langfristige Folgen und Anpassungsprozesse im Detail beleuchtet.
Kapitel vier konzentriert sich auf die Rolle der Beratung und Mediation in der Bewältigung von Trennung und Scheidung. Es werden verschiedene Ansätze der Beratung vor, während und nach der Trennung vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Unterstützung von Kindern und Eltern in dieser schwierigen Situation.
Scheidung, Trennung, Kinder, Entwicklung, Risiken, Chancen, Familie, Binuklearität, Ein-Eltern-Familie, Stieffamilie, Beratung, Mediation, Auswirkungen, Reaktionen, Langzeitfolgen, Rechtliche Rahmenbedingungen, Gesellschaftliche Entwicklungen, Theoretische Ansätze, Psychologische Folgen, Elternkompetenz, Triple P, Sozialwissenschaften.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare