Masterarbeit, 2015
91 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Interaktion beim simultanen Konferenzdolmetschen und untersucht insbesondere den Einfluss nonverbaler Kommunikation auf das gegenseitige Verständnis zwischen Dolmetscher, Sprecher und Zuhörer. Das Ziel der Arbeit ist es, ein tieferes Verständnis für die komplexen Kommunikationsdynamiken im Kontext des Simultan-Dolmetschens zu entwickeln und aufzuzeigen, wie der Wegfall nonverbaler Signale die Interaktion und den Erfolg der Kommunikation beeinflusst.
In Kapitel 1 wird ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand in der Dolmetschwissenschaft gegeben. Kapitel 2 widmet sich dem Begriff der nonverbalen Kommunikation, wobei unterschiedliche Definitionen und Arten der nonverbalen Kommunikation beleuchtet werden. Zudem wird die Bedeutung der nonverbalen Kommunikation in Interaktionssituationen untersucht. In Kapitel 3 werden Verständnisschwierigkeiten definiert, verschiedene Arten von Verständnisschwierigkeiten beschrieben und die Ursachen für deren Entstehung in direkten und gedolmetschten Kommunikationssituationen analysiert. Anhand von verbalen und nonverbalen Signalen werden zudem Anzeichen für Verständnisschwierigkeiten aufgezeigt und Möglichkeiten zur Behebung dieser Schwierigkeiten erörtert. Kapitel 4 befasst sich mit dem Thema Interaktion und Kommunikation, wobei die Interaktion bei der persönlichen Kommunikation und die Interaktion beim Konferenzdolmetschen in den Fokus gerückt werden. Kapitel 5 analysiert die Voraussetzungen für gegenseitiges Verständnis im Kontext des Konferenzdolmetschens, indem die Bedeutung von Kommunikation im Dreieck, die Gleichberechtigung aller Teilnehmer und das Konzept des Remote Interpreting beleuchtet werden.
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Interaktion, Kommunikation und des Simultan-Dolmetschens. Insbesondere die Rolle nonverbaler Kommunikation und deren Einfluss auf das gegenseitige Verständnis in diesem Kontext stehen im Vordergrund. Relevante Schlüsselbegriffe sind daher Nonverbale Kommunikation, Interaktion, Simultan-Dolmetschen, Verständnisschwierigkeiten, Kommunikation im Dreieck, Remote Interpreting sowie die Bedeutung nonverbaler Signale für die Interpretation von Botschaften.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare