Bachelorarbeit, 2018
44 Seiten, Note: 2,3
Diese Bachelorarbeit analysiert ausgewählte Modelle des bedingungslosen Grundeinkommens als mögliche Antwort auf die Herausforderungen des deutschen Sozialversicherungssystems. Ziel ist es, die Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Modelle im Vergleich zum bestehenden System zu untersuchen.
Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung des deutschen Sozialsystems und seinen Ursprüngen im 19. Jahrhundert. Sie beleuchtet die Verpflichtung des Sozialstaates, die Gestaltung und Finanzierung des Systems sowie die einzelnen Säulen der Sozialversicherung, einschließlich ihrer Stärken und Schwächen.
Im zweiten Kapitel werden die Grundannahmen des bedingungslosen Grundeinkommens erläutert und drei unterschiedliche Modelle vorgestellt. Diese werden hinsichtlich ihrer Funktionsweise, Finanzierung und ihrer potenziellen Auswirkungen auf die Gesellschaft analysiert.
Bedingungsloses Grundeinkommen, Sozialsystem, Sozialstaat, Deutschland, Sozialversicherung, Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, Modelle, Althaus Modell, Götz-Werner-Modell, Emanzipatorisches Grundeinkommen, Kritik, Bewertung, Effizienz, Gesellschaft, Zukunft
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare