Masterarbeit, 2019
115 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit zielt darauf ab, ein Konzept für die Evangelische Lukas-Stiftung Altenburg - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik zu entwickeln, welches die zukünftige Rolle akademisch qualifizierter Pflegekräfte in der Klinik definiert. Das Konzept soll auf dem PEPPA-Framework basieren und die Integration dieser Pflegekräfte in den Pflegedienst ermöglichen.
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar, indem sie den demografischen Wandel, die wachsende Komplexität in der Gesundheitsversorgung und die Herausforderungen für den Pflegeberuf beleuchtet. Zudem wird die Relevanz des Themas und die Fragestellung der Arbeit erläutert. Die Ausgangslage in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Evangelischen Lukas-Stiftung Altenburg wird ebenfalls dargestellt.
Das Kapitel "Stand der Forschung" beleuchtet die aktuelle Studienlage zum Einsatz von akademisch qualifizierten Pflegekräften in Deutschland und international. Es zeigt die positiven Auswirkungen auf die Versorgung und die Verbesserung der Patienten-Outcomes auf.
Der "Theoretische Rahmen" bietet einen Einblick in die internationalen Entwicklungen und die Rolle von Pflegeexperten*innen in der Schweiz. Er betrachtet die Akademisierung des Pflegeberufes in Deutschland und den Einsatz akademisch ausgebildeter Pflegefachpersonen. Das Kapitel stellt die Besonderheiten der Pflege in der Psychiatrie und die Bedeutung von Pflegeforschung in diesem Bereich heraus. Schließlich wird das PEPPA-Framework vorgestellt, welches als Handlungsleitfaden für die Implementierung einer neuen Berufsrolle dient.
Im Kapitel "Methodik" werden die Instrumente zur Erfassung von Pflegesystemen (IzEP©) und der Workshop mit Fokusgruppen vorgestellt. Die Anwendung dieser Methoden wird detailliert beschrieben.
Das Kapitel "Durchführung" beschreibt die konkrete Umsetzung der Datenerhebung mittels IzEP© und die Durchführung der Workshops mit pflegerischen Leitungen und Pflegenden. Die einzelnen Schritte werden erläutert.
Die Ergebnisse aus der Befragung mittels IzEP© und den Workshops werden im Kapitel "Ergebnisse" präsentiert. Es werden Optimierungsbedarfe im Pflegedienst analysiert und mögliche Rollen für akademisch qualifizierte Pflegekräfte erörtert. Schließlich wird ein Konzept für die Implementierung eines fachführenden Pflegeexperten*in vorgestellt.
Im Kapitel "Diskussion und Empfehlungen" werden die angewandten Methoden kritisch betrachtet und weiterführende Empfehlungen für die Pflegepraxis gegeben. Besonderes Augenmerk liegt auf der Einführung der neuen Berufsrolle in der Evangelischen Lukas-Stiftung Altenburg.
Die "Zusammenfassung" fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit und die Schlussfolgerungen zusammen. Sie betont die Bedeutung der Integration von akademisch qualifizierten Pflegekräften in den Pflegedienst und die Notwendigkeit weiterer Forschung in diesem Bereich.
Akademisch ausgebildete Pflegekräfte, Psychiatrische Pflege, Pflegeexperten*innen, PEPPA-Framework, Konzeptentwicklung, Implementierung, Duale Führungsstruktur, Fort- und Weiterbildung, Pflegequalität, Patientenversorgung, Evidenzbasierte Pflege.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare