Fachbuch, 2020
82 Seiten
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der Digitalisierung auf das Bankwesen und die Beziehung zwischen Banken und ihren Kunden. Sie untersucht, wie digitale Innovationen die traditionellen Geschäftsmodelle des Retail Bankings verändern und welche neuen Herausforderungen und Chancen sich für die Branche ergeben.
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Ausgangslage der Digitalisierung im Bankwesen dar und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel zwei beleuchtet die konzeptionellen Grundlagen des Retail Bankings und der Digitalisierung. Kapitel drei beschäftigt sich mit einer empirischen Untersuchung, die das Nutzerverhalten und die Akzeptanz von digitalen Bankdienstleistungen analysiert. Kapitel vier beinhaltet Handlungsempfehlungen für Banken, wie sie die Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen und neue Geschäftsmodelle entwickeln können. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im digitalen Banking.
Digitalisierung, Retail Banking, Kundenbeziehung, digitale Innovationen, Geschäftsmodelle, Fintech, mobile Banking, Online Banking, empirische Untersuchung, Nutzerverhalten, Akzeptanz, Handlungsempfehlungen, Banking 3.0, Einfachheit, Intuitivität, Personalisierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare