Bachelorarbeit, 2019
90 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Hörer*innen ein „falsches“ Metrum vorgetäuscht werden kann und wie solche sogenannten rhythmischen Illusionen musikalisch umgesetzt werden können. Hierfür werden die Begriffe Puls, Metrum und Rhythmus definiert sowie die mit diesen verbundenen wahrnehmungs-psychologischen Prinzipien beschrieben. Weiterhin werden wesentliche Formen der rhythmischen Komplexität und metrischen Mehrdeutigkeit vorgestellt.
In der Einleitung wird der Bezug zwischen Rhythmus und dem menschlichen Empfinden hergestellt. Es wird erläutert, wie Rhythmus in verschiedenen Bereichen des Lebens eine wichtige Rolle spielt und wie die Synchronisation zu einem Puls ein entscheidendes Element für das Erleben von Musik ist. Das Konzept der rhythmischen Illusion als Umschlag der Wahrnehmung, bei dem Hörer*innen ein „falsches“ Metrum vorgetäuscht wird, wird eingeführt.
Kapitel 2 definiert die Grundbegriffe Puls, Metrum und Rhythmus und beschreibt die damit verbundenen wahrnehmungs-psychologischen Prinzipien. Es werden die verschiedenen Formen zeitlicher Organisation in der Musik betrachtet und die Bedeutung der Unterscheidung zwischen diesen für die rhythmische Analyse von Musikstücken hervorgehoben.
Kapitel 3 untersucht die Interaktion von Rhythmus und Metrum, insbesondere im Hinblick auf metrische Formbarkeit, Dissonanz und Mehrdeutigkeit. Es werden verschiedene Formen der rhythmischen Komplexität vorgestellt, wobei ein Schwerpunkt auf metrischer Mehrdeutigkeit liegt.
Kapitel 4 analysiert verschiedene Musikbeispiele, in denen rhythmische Illusionen vorkommen. Es wird untersucht, wie diese Illusionen hervorgerufen werden, welche Formen der rhythmischen Komplexität dabei verwendet werden und wie diese rhythmischen Illusionen kompositorisch umgesetzt werden können.
Rhythmus, Metrum, Puls, rhythmische Illusion, metrische Mehrdeutigkeit, rhythmische Komplexität, Phasenverschiebung, Polyrhythmus, Groove, wahrnehmungs-psychologische Prinzipien, Musikbeispiele, kompositorische Umsetzung
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare