Fachbuch, 2020
94 Seiten
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob klassische oder agile Methoden besser für das Anforderungsmanagement in IT-Projekten geeignet sind. Sie analysiert verschiedene Methoden und untersucht die Vor- und Nachteile jeder Vorgehensweise.
Die Einleitung führt in die Thematik des Requirements Engineering in IT-Projekten ein und stellt die Problemstellung, die Forschungsfrage und die Methode der Arbeit dar. Kapitel 2 definiert die Anforderung und erläutert verschiedene Anforderungsarten nach Pohl und Young. Es werden auch verschiedene klassische Methoden im Requirements Engineering, wie das ISO/IEC 12207 und das V-Modell, beschrieben. Kapitel 4 befasst sich mit agilen Methoden im Requirements Engineering, insbesondere mit Scrum, und weiteren agilen Ansätzen. In Kapitel 5 werden hybride Methoden und die Kombination von klassischen und agilen Vorgehensweisen analysiert.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schwerpunkte Requirements Engineering, Agilität, klassische Methoden, hybride Ansätze und leitfadengestützte Experteninterviews. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze im Anforderungsmanagement und untersucht deren Eignung für komplexe IT-Projekte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare