Masterarbeit, 2012
81 Seiten, Note: 5.2
Diese Masterarbeit untersucht das interne Kontrollsystem (IKS) im Kontext des Risikomanagements. Ziel ist es, die Bedeutung des IKS als integralen Bestandteil eines umfassenden Risikomanagementsystems aufzuzeigen und praktische Empfehlungen für dessen Optimierung zu geben.
2 LITERATURREVIEW: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen des internen Kontrollsystems (IKS). Es definiert das IKS, beleuchtet seine Ziele und seine Rolle als Prozess. Besonderes Augenmerk liegt auf dem IKS als integralem Bestandteil des Risikomanagements, wobei die relevanten gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben (OR, SCBP) sowie die Sorgfalts- und Treuepflicht der Unternehmensleitung detailliert diskutiert werden. Zusätzlich werden verschiedene Risikobewertungsmethoden (VaR, KPI, Sensitivitätsanalyse, Szenario-Technik, PESTE-Analyse) und Risikostrategien vorgestellt. Der Kapitel schließt mit einer Betrachtung des IKS aus der Perspektive der Revisionsstelle und der verschiedenen Arten von Kontrollen innerhalb eines IKS ab, inklusive einer Diskussion über relevante Rahmenwerke wie CobiT, ISO 31000 und COSO. Die Kapitel verdeutlicht die Herausforderungen und Grenzen des IKS im praktischen Einsatz.
3 METHODIK UND FORSCHUNGSDESIGN: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es werden die gewählten Forschungsmethoden (Beobachtung, Experiment, Befragung) erläutert und die Stichprobenauswahl (Population) begründet. Das Kapitel legt den Fokus auf die methodische Herangehensweise und die Datenerhebungsmethoden. Es wird der Prozess der Auswahl der relevanten Aussagen der Umfrage detailliert beschrieben.
4 ANALYSE, AUSWERTUNG UND INTERPRETATION: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Datenanalyse umfasst eine Risikoanalyse, die Auswertung der Umfrageergebnisse (aufgeschlüsselt nach Beschaffung, Produktion und Verkauf) sowie eine IST-Analyse. Auf Basis der Ergebnisse werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgezeigt, wobei besonderes Augenmerk auf operationelle Risiken und Compliance gelegt wird. Das Kapitel mündet in einen IKS-Vorschlag mit konkreten Massnahmen für die einzelnen Unternehmensbereiche (Beschaffung, Produktion, Verkauf, Entwicklung, Finanz und Controlling).
Internes Kontrollsystem (IKS), Risikomanagement, Risikobewertung, Revision, Compliance, Unternehmenssteuerung, Kontrollmechanismen, COSO, ISO 31000, CobiT, OR, SCBP, Organhaftung, Strafgesetzbuch, Empirische Forschung, IST-Analyse, Prozessanalyse.
Diese Masterarbeit untersucht das interne Kontrollsystem (IKS) im Kontext des Risikomanagements. Ziel ist die Darstellung der Bedeutung des IKS als integraler Bestandteil eines umfassenden Risikomanagementsystems und die Ableitung praktischer Empfehlungen zur Optimierung.
Die Arbeit behandelt u.a. das IKS als Bestandteil eines Risikomanagementsystems, verschiedene Risikobewertungsmethoden (VaR, KPI, Sensitivitätsanalyse, Szenario-Technik, PESTE-Analyse), die Rolle der Revisionsstelle, die praktische Ausgestaltung des IKS in Unternehmen und Empfehlungen zur Verbesserung des IKS. Es werden gesetzliche und regulatorische Vorgaben (OR, SCBP) sowie relevante Rahmenwerke wie CobiT, ISO 31000 und COSO berücksichtigt.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Widmung, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Abstract, Vorstellung der Thematik, Literaturreview, Methodik und Forschungsdesign, Analyse, Auswertung und Interpretation, Empfehlungen und weiteres Forschungspotential, Quellenverzeichnis. Das Literaturreview bietet einen umfassenden theoretischen Überblick über das IKS, während die Methodik das Forschungsdesign und die Datenerhebung beschreibt. Die Analyse präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, einschliesslich einer Risikoanalyse, der Auswertung von Umfrageergebnissen und einer IST-Analyse. Die Arbeit endet mit Empfehlungen zur Verbesserung des IKS und dem Ausblick auf weiteres Forschungspotential.
Die empirische Untersuchung verwendet Beobachtung, Experimente und Befragungen. Die Stichprobenauswahl (Population) und die Auswahl der Aussagen der Umfrage werden detailliert erläutert.
Die Arbeit präsentiert Ergebnisse einer Risikoanalyse, die Auswertung von Umfrageergebnissen (aufgeschlüsselt nach Beschaffung, Produktion und Verkauf), sowie eine IST-Analyse. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden aufgezeigt, mit besonderem Fokus auf operationelle Risiken und Compliance. Ein IKS-Vorschlag mit konkreten Maßnahmen für verschiedene Unternehmensbereiche (Beschaffung, Produktion, Verkauf, Entwicklung, Finanz und Controlling) wird vorgestellt.
Schlüsselwörter sind: Internes Kontrollsystem (IKS), Risikomanagement, Risikobewertung, Revision, Compliance, Unternehmenssteuerung, Kontrollmechanismen, COSO, ISO 31000, CobiT, OR, SCBP, Organhaftung, Strafgesetzbuch, Empirische Forschung, IST-Analyse, Prozessanalyse.
Die Arbeit berücksichtigt das Obligationenrecht (OR) und das Selbstregulierungs-Compliance-Programm (SCBP).
Die Arbeit diskutiert die Rahmenwerke COSO, ISO 31000 und CobiT.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Risikomanagement und internes Kontrollsystem.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare