Diplomarbeit, 2006
79 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Verbriefung von notleidenden Krediten (non-performing loans, NPLs) als strategische Handlungsmöglichkeit für Kreditinstitute. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Aspekte dieser komplexen Thematik, von der Definition und den Ursachen von NPLs bis hin zu den rechtlichen und praktischen Herausforderungen der Verbriefung. Das Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten und Risiken der NPL-Verbriefung zu geben und Erfolgsfaktoren aufzuzeigen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Verbriefung von Non-Performing Loans (NPLs) ein und beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert die Relevanz des Themas für Kreditinstitute und den aktuellen Stand der Forschung.
2. Das Wesen der non-performing Loans: Dieses Kapitel definiert NPLs, untersucht ihre Ursachen (z.B. Konjunkturzyklen, Fehlentscheidungen bei der Kreditvergabe) und analysiert die Auswirkungen auf die betroffenen Kreditinstitute. Es beleuchtet das Potenzial, das in der effizienten Bewirtschaftung von NPLs liegt.
3. Handlungsmöglichkeiten bei Problemkrediten: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Strategien zum Umgang mit Problemkrediten. Neben internen Lösungen wie Workout-Maßnahmen und Outsourcing werden externe Optionen wie der Verkauf an Distressed Debt Investoren und die Auslagerung an eine Bad Bank detailliert beschrieben. Die Verbriefung wird als eine weitere Option vorgestellt und im Kontext der anderen Möglichkeiten eingeordnet. Der Fokus liegt auf den jeweiligen Vor- und Nachteilen der einzelnen Strategien.
4. Die True-Sale-Verbriefung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die True-Sale-Verbriefung als spezielle Form der NPL-Verbriefung. Es klärt den Begriff ab, beschreibt die Struktur und die beteiligten Akteure (z.B. Originator, Servicer, Special Purpose Vehicle, Investoren) und beleuchtet die Bedeutung der "True Sale Initiative" für die rechtliche Gültigkeit der Transaktion.
5. Rechtliche Aspekte zur Verbriefung von non-performing Loans: Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der NPL-Verbriefung. Es untersucht die Übertragung von Sicherheiten, steuerliche Aspekte, Erlaubnispflichten und die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Informationsweitergabe unter Berücksichtigung des Bankgeheimnisses und des Datenschutzes. Es werden Lösungsansätze für die auftretenden rechtlichen Probleme vorgestellt.
6. Rahmenbedingungen und Ausgangssituation des Kreditinstituts: Dieses Kapitel analysiert die Marktsituation für NPLs, die Bedeutung von Ratings für die Bewertung von NPLs und den Einsatz von Credit Enhancements zur Risikominderung. Es beleuchtet die Chancen der Verbriefung aus der Sicht des Kreditinstituts, unter Berücksichtigung der Beweggründe, der möglichen Ergebnisbeiträge und der anfallenden Transaktionskosten.
7. Erfolgsfaktoren einer Verbriefung von non-performing Loans: Dieses Kapitel identifiziert die wichtigsten Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche NPL-Verbriefung. Es hebt die Bedeutung des Cashflows und des Servicings hervor, analysiert die Auswahl des Forderungspools und die Gestaltung des Rechtsrahmens. Die Strukturierung der Forderungsübertragung und die Datenaufbereitung für die Due Diligence werden ebenso behandelt wie die strategische Bewertung der Verbriefung.
Non-Performing Loans (NPLs), Verbriefung, True Sale, Bad Bank, Workout, Distressed Debt Investoren, Rechtliche Aspekte, Steuerliche Aspekte, Rating, Credit Enhancements, Risikomanagement, Cashflow, Servicing, Due Diligence, Erfolgsfaktoren, Kreditinstitute, Marktsituation.
Diese Diplomarbeit untersucht die Verbriefung von notleidenden Krediten (Non-Performing Loans, NPLs) als strategische Handlungsmöglichkeit für Kreditinstitute. Sie analysiert die verschiedenen Aspekte dieser komplexen Thematik, von der Definition und den Ursachen von NPLs bis hin zu den rechtlichen und praktischen Herausforderungen der Verbriefung. Ziel ist ein umfassender Überblick über Möglichkeiten und Risiken der NPL-Verbriefung und die Aufzeigen von Erfolgsfaktoren.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Definition und Ursachen von Non-Performing Loans, Handlungsmöglichkeiten bei Problemkrediten (Workout, Verkauf an Distressed Debt Investoren, Bad Bank, Verbriefung), rechtliche Aspekte der Verbriefung von NPLs (Sicherheiten, Steuern, Erlaubnispflichten), Rahmenbedingungen und Marktsituation für NPL-Verbriefungen sowie Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen NPL-Verbriefung.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Das Wesen der non-performing Loans, Handlungsmöglichkeiten bei Problemkrediten, Die True-Sale-Verbriefung, Rechtliche Aspekte zur Verbriefung von non-performing Loans, Rahmenbedingungen und Ausgangssituation des Kreditinstituts und Erfolgsfaktoren einer Verbriefung von non-performing Loans. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der NPL-Verbriefung.
NPLs sind notleidende Kredite, also Kredite, bei denen die Rückzahlung durch den Kreditnehmer ausbleibt oder zumindest gefährdet ist. Die Arbeit definiert NPLs und untersucht deren Ursachen (z.B. Konjunkturzyklen, Fehlentscheidungen bei der Kreditvergabe) und Auswirkungen auf Kreditinstitute.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Strategien zum Umgang mit Problemkrediten: interne Lösungen wie Workout-Maßnahmen und Outsourcing, externe Optionen wie der Verkauf an Distressed Debt Investoren und die Auslagerung an eine Bad Bank. Die Verbriefung wird als weitere Option im Kontext der anderen Möglichkeiten eingeordnet, jeweils mit Vor- und Nachteilen.
Die True-Sale-Verbriefung ist eine spezielle Form der NPL-Verbriefung. Die Arbeit klärt den Begriff, beschreibt die Struktur, die beteiligten Akteure (Originator, Servicer, Special Purpose Vehicle, Investoren) und beleuchtet die Bedeutung der "True Sale Initiative" für die rechtliche Gültigkeit der Transaktion.
Die Arbeit untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen der NPL-Verbriefung: Übertragung von Sicherheiten, steuerliche Aspekte, Erlaubnispflichten und Herausforderungen bei der Informationsweitergabe (Bankgeheimnis, Datenschutz). Lösungsansätze für auftretende Probleme werden vorgestellt.
Die Arbeit analysiert die Marktsituation für NPLs, die Bedeutung von Ratings für die Bewertung von NPLs und den Einsatz von Credit Enhancements zur Risikominderung. Die Chancen der Verbriefung aus Sicht des Kreditinstituts werden unter Berücksichtigung der Beweggründe, Ergebnisbeiträge und Transaktionskosten beleuchtet.
Die Arbeit identifiziert wichtige Erfolgsfaktoren: Bedeutung von Cashflow und Servicing, Auswahl des Forderungspools, Gestaltung des Rechtsrahmens, Strukturierung der Forderungsübertragung, Datenaufbereitung für die Due Diligence und strategische Bewertung der Verbriefung.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Non-Performing Loans (NPLs), Verbriefung, True Sale, Bad Bank, Workout, Distressed Debt Investoren, Rechtliche Aspekte, Steuerliche Aspekte, Rating, Credit Enhancements, Risikomanagement, Cashflow, Servicing, Due Diligence, Erfolgsfaktoren, Kreditinstitute, Marktsituation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare